![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Newbie
![]() Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 7
|
![]() Alle zusammen,
recht herzlichen Dank für Eure Anregungen. Nun gilt es die pro´s und con´s abzuwägen aber mit dem höheren Informationsgehalt scheint es vermeintlich deutlich einfacher........... ![]() Grüße Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Inventar
![]() Registriert seit: 06.02.2003
Beiträge: 1.933
|
![]() Sven,
da hast du vielleicht Recht, dass das Handling der ganzen Protections schon CPU-Ressourcen in Gefahr bringen koennte. Da kenne ich mich aber bzgl. programmieren zuwenig aus. Wenn man das effizient programmiert ? Aber was will ich denn mit einem Airbus 320/330/340 Addon eigentlich? Laufend an den Protections kratzen ? Nett, aber ich meine, wirklich Priorität muss das nicht haben. Fliegt man mit ner Tu-154 oder 727 laufend am Rand der Stall- oder Overspeed rum ? Ich eher selten, du wahrscheinlich auch eher selten ![]() In erster Linie wäre doch wichtig, erst mal ein "Airbusgerechtes" Flugverhalten im normalen Envelope (ohne jetzt in die Airbus spezifischen Ausdrücke wir normal und direkt law zu verfallen) wiederzugeben. Beispiel für den einfachsten FBW-Test in ganz normalen Flug : Vertical Speed einstellen, Schub geben oder wegnehmen oder Flaps rein/raus. Der 320/330/340 muss die Vertical speed beibehalten und entsprechend die Geschwindigkeit ändern. Keins der auf dem Markt befindlichen Addons kann das, trotz aller Sprüche auf der Packung. Da helfen auch irgendwelche Autotrim-Features nur wenig. Wie gesagt, ich hab da schon einen Lösungsansatz nach dem Motto "geht nicht gibt's nicht" mitbekommen, der sich sehr gut angehört hat und vermutlich auch nur wenig CPU-Ressourcen fressen würde. Wenn das "normale" Flugverhalten dann mal geht, kann man sich ja dann den Protections widmen. Nur, es müsste mal einen Hersteller geben, der sich nicht mit halbgaren "merkt ja doch keiner" Lösungen zufriedengibt. Michael
____________________________________
Team Project Tupolev - www.protu-154.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Veteran
![]() |
![]() Michael,
>>Wenn man das effizient programmiert ? Drehen wir das mal um: zuerst müßte man sich in den Kopf setzen es so zu programmieren das es funktioniert. Wenn das erreicht ist kann man versuchen den Code so gut es geht zu optimieren. Zumindest gehe ich diesen Weg-erst soll es "richtig" funktionieren, dann kann man schauen was man besser machen kann. Ich behaupte das deshalb einige neue Addons so lange auf sich warten lassen-funktioniren tun sie, es geht nur noch darum das Ganze zu optimieren. >>In erster Linie wäre doch wichtig, erst mal ein "Airbusgerechtes" Flugverhalten im normalen Envelope (ohne jetzt in die Airbus spezifischen Ausdrücke wir normal und direkt law zu verfallen) wiederzugeben. Da gebe ich Dir recht. Aber da müßte sich erstmal jemand finden der sich sowas ernsthaft vornimmt ohne an Profit zu denken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Inventar
![]() Registriert seit: 06.02.2003
Beiträge: 1.933
|
![]() >> Aber da müßte sich erstmal jemand finden der sich sowas ernsthaft vornimmt ohne an Profit zu denken.
Ja, schön wär's. Ich finde, man kann schon ganz gut unterscheiden, welche Payware-Flugzeuge Marketing-Geburten sind ("müsste sich gut verkaufen lassen") und welche aus Enthusiasmus für das Flugzeug entstanden sind. Einige Firmen driften da ganz schön ab (zum Glück bei weitem nicht alle). Machen wir ein schönes Aussenmodell und die Leute, die ungezogene Fragen stellen werden wir schon aussitzen und trotzdem genug verkaufen. Captainsim ist auch so ein nettes Beispiel. Tolles Modell, aber hemmungslos Overhead-Panel und ne Menge anderer Instrumente von der 727 in die 707 reinkopieren und dann schauen wir mal, wen es stört... Wobei, damit das falsch nicht verstanden wird : Ist absolut verständlich, wenn Addons wegen des schönen Modells gekauft werden. Optik und Ästhetik auf der einen Seite, kleine Systemdetails auf der anderen Seite und alles was dazwischen liegt : Flugzeug-Enthusiasmus hat halt viele Nuancen. Für manche Flugzeuge gibt's halt auch z.Zt. nix besseres. Nur wenn da werbemässig den Leuten vorgegaukelt wird, sie seien so realistisch Airbus-gerecht oder in einer Profi-707 unterwegs (O-Ton : "The add-on was designed by professional jet pilots and engineers and consulted by the 707 rated pilots and technicans), dann sollte man sich auf Käuferseite über die Toleranzschwelle wenigstens mal Gedanken machen ... Michael
____________________________________
Team Project Tupolev - www.protu-154.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Veteran
![]() |
![]() Michael,
>>Wobei, damit das falsch nicht verstanden wird : Ist absolut verständlich, wenn Addons wegen des schönen Modells gekauft werden. Da stimme ich Dir zu. Nur sollte auch das Preis/Leistungsverhältnis stimmen. Und das kann man bei der CS707 nun wirklich nicht behaupten. Die RFP 747-200 kostet 8US$ weniger. Und hier bekommt man einen sehr guten Flieger der rundum funktioniert. >>Für manche Flugzeuge gibt's halt auch z.Zt. nix besseres. Leider. Zum Glück finden sich immer wieder Leute dem Abhilfe schaffen wollen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|