![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit |
Umfrageergebnis anzeigen: Windows Passwort verwenden? | |||
JA |
![]() ![]() ![]() ![]() |
12 | 80,00% |
NEIN |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 13,33% |
andere Lösung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 6,67% |
Teilnehmer: 15. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() sobald die die ntfs verschlüsselung verwendest bist nach dem aufmachen sämtliche daten los. Abgesehen davon kann man auch jedes schloß knacken, dennoch sperrt man die tür zu.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Super-Moderator
![]() |
![]() Zitat:
das kennwort bei windows eigentlich nur einen nutzen, den zugriff von/auf netzwerkdienste schützen. wer lokal an den rechner kommt, hat ein leichtes spiel wenn nur ein kennwort gesetzt wird (egal welches os). deshalb sollte man sich mit einer anständingen verschlüsselung mit pre boot authentifizierung schützen (truecrypt, bitlocker,..) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|