![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965
|
![]() Hallo DERDOGE,
so so, also MD 80 Flieger. ÄÄhhh, und was sind nun MD 80 Flieger??? Dein PS war witzig, aber es geht trotzdem. Inzwischen habe ich wenigsten GA 2 + 3 und u.a. die PSS747. Sollten wir nicht mal zusammen "fliegen", alter Hauptstädter? Gruß Schulle |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.12.2000
Beiträge: 250
|
![]() Hi Schulle,
Erstmal: Die MD80 oder Super80 ist ein dreistrahliges Flugzeug. Zweitens:Wie war das mit Schultheiß? Drittens:Klar,da siehste mal nen Flusi mit ADD-ONS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wollte Dich nicht verarschen,nur der nackte Flusi ist langweilig. Schick mir mal ne Email. So long Till |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Hero
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835
|
![]() "Die MD80 oder Super80 ist ein dreistrahliges Flugzeug"
Also: Die MD80 ist ein zweistrahliges Flugzeug! Was ist sie genau? Ihr ursprung ist die Douglas DC9-10 ![]() Ein zweistrahliges Flugzeug, Erstkunde war Delta Airlines, für mittelstrecken Dec. 8, 1965 entwickelt. Diese Maschine wurde 1966 zur DC9-30 weiterentwickelt (streckung um 15 ft, 115 pass.), ein sehr erfolgreiches Modell. ![]() De Fakto waren fast alle verkauften DC9 Modelle Dc9-30er. insges. 620 Stück gebaut. Weitere Varianten der DC9 waren die: DC9-20: Rennpferd Version, die Flügel der 30er, aber der Rumpf der 10er, Hochleistungsengines der 40er. Nur SAS entschied sich für diesen Typ - nur 10 Stück gebaut. DC9-40: 6 ft länger als die DC9-30 Stärkere Engines, für SAS entwickelt insg. 71 expl. gebaut DC9-40-QSF für den japanischen Markt modifiziert, längere verbesserte Flügel, neue engines, nicht erfolgreich DC9-50: ab 1974, 12ft länger als die DC9-30, erstkunde Swissair,JT8D-15 oder JT8D-17 engines, konnte 139 passagiere aufnehmen, Nachteil: sehr laut. 99 Stück gebaut Die bedeutendste Weiterentwicklung kam aber später: 1967 wurde die Douglas Aircraft Company mit der Fa. McDonnel verschmolzen und James Smith McDonnell wurde CEO der neu entstandenen McDonnel Douglas Corporation. Ende der 70er Jahre wurde die DC9 gänzlich überarbeitet um den Wünschen der Airlines zu entsprechen. Die Maschine sollte sparsamer und leiser als die DC9-50 sein, flexibel wie die DC9-30. Der Rumpf war nochmals 4.34 länger als die 50er. Darum lief die Entwicklung zunächst unter DC-9-RSS(Refan Super Stretch), dann unter DC-9-55. Aber die Änderungen waren sehr umfangreich. Neue Klappen, neuer Tragflächenmittelteil, schwereres Fahrwerk, neues Leitwerk, neue Systeme und elektronik usw. Der Startschuss zur endgültigen Umsetzung fiel 1977, als Swissair, Austrian Airlines und SAS die Maschine als Launchcustomer orderten. Die Maschine folg am 18.10.1979 zum ersten mal. Sie war mittlerweile 107ft lang, hatte die neuen Pratt&Whitney JT8D-209 engines, konnte bis zu 155 Passagiere aufnehmen. Sie war damals "state of the art". Man nannte sie DC-9-super80. Später wurde sie in MD80 bzw. MD81 umbenannt, weil der Trademark "DC" unter der DC10 gelitten hatte. Die allererste Maschine wurde 1980 an Austrian Airlines ausgeliefert und trug dann bei der AUA die Kennung OE-LDP "Niederösterreich". Hier die allererste Serien DC9-Super 80 der Welt noch vor der Überstellung an den Erstkunden: (noch kein "Aua interner Name" drauf, und die Aufschrift "Experimental" vor dem Pfeil!) ![]() Damals war die MD80 was ganz tolles. Leise, wirtschaftlich, komfortabel. Das beste Flugzeug seiner Klasse. Ich erinnere mich als ich 1980 (ich war ein kleines Kind damals) eine der ersten brandneuen MD80 am Vorfeld in Wien besichtigen konnte. Damals hatte mich alles sehr beeindruckt, die Größe von aussen, die Kabine (kam mir sooo groß und schön vor (erinnert sich noch jemand an die orange und grüne Aua Bestuhlung?), aber am meisten gefiel mir die Demonstration der Feuerwarn Anlage im Cockpit ![]() ![]() ![]() Zurück zum Thema: Später wurde die MD81 zur MD82 weiterentwickelt (JT8D-217A Triebwerke, 66.6o t MTOW), diese machte die MD81 obsolet, die MD81 z.B. auch der AUA wurden später auf MD82 Standard umgerüstet. Die MD83 war 1983 die nächste Weiterentwicklung (73t MTOW, JT8D-219, größere Reichweite). Durch ihre verstärkte zelle und die neuen tanks war dieses Muster für lange Strecken ideal. London - Beirut oder ähnliches war möglich. Dann kam 1987 die kurze (39 statt 45m) MD-87 dazu, in einer version für kurz und einer für Mittelstrecken (MD87SR/ER), JT8D-217C engines. Die weitere Entwicklung brachte die MD-88 (wie MD83, nur modernere Systeme, JT8D-219) und schliesslich 1993 die MD90 mit sehr leisen und effizienten IAE V2500 Engines. Vielleicht ist jetzt manches klarer. Grüsse, Stefan ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.12.2000
Beiträge: 78
|
![]() Also der Mad Dog Flugverkehr benutzt auch Flugzeuge, die mit FS-Traffic eingebunden wurden. (Also nicht nur MD´s). Dadurch ist es schon spannend was einem so entgegengesegelt kommt. Allerdings ist die Anwendung der Halbkreisregel hier etwas sonderbar. Dadurch kommt man öfter mal den MD Fliegern im Vorbeiflug unrealistisch nahe. Trotzdem ist es in Verbindung mit FS TRaffic (das ich für ein absolutes Muß halte) schon ziemlich nett.
Viele Grüße auch aus Berlin Lutz |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965
|
![]() Hallo Männer, vielen Dank!!!
Till, noch einmal für Dich und alle Leser: Schulle kommt NICHT von Schultheiß, sondern ist der Spitzname von meinem Nachnamen SCHULZE (echt Bärliner Adel, wa?). Und Schulle heiße ich schon so lange, wie ich denken kann, würde ich im nächsten Leben anders machen. Ich werde Dir auch sehr gerne eine Mail senden, Du mußt nur noch ein klein wenig darauf warten, habe im Moment no time! Etwas später, okay? Stefan, ist doch interessant, was für Antworten so aus einer kleinen Frage entstehen können. Thanks! Das große Bild ist natürlich Klasse. Jedenfalls kann ich mir jetzt endlich etwas unter "MD" vorstellen. Lutz, also: MD und Traffic passen zwar zusammen, aber ....usw. Okay, kapiert. Und wieder schreibt jemand: es ist ein "MUST HAVE". Langsam denke ich, sollte ich mal ins Shop gehen, und mir Traffic zulegen. Hoffentlich merkt meine Regierung nicht, dass ich schon wieder Kohle für den Flusi ausgebe. Übrigens, Du alter Hauptstädter, Du scheinst doch ganz in meiner Nähe zu wohnen. Jedenfalls nicht all zu weit weg, denn ich bin Nähe Habelschwerdter. Schick doch mal ´ne Mail. Danke an alle, die mir geholfen haben. Allways three greens wünscht Euch Schulle |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|