![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 14.04.2000
Alter: 76
Beiträge: 108
|
![]() Hallo zusammen.
Ich habe nach einem Defekt des alten Mainbords eine neues MSI Board K7N2 Delta mit nforce2 Chipsatz gekauft. Das Board an sich ist schnell und OK. Da es aber keinen Gameport hat wollte ich dafür eine vorhandene Creative SB PCI128 nutzen. Leider ist aber der Gameport nicht in Betrieb zu nehmen. Wie ich zztl. im MSI-Forum herausgefunden habe : ************************************************** ****************** "Ref-NR : 25-0066 26.05.2004 Produkt: MSI Mainboards mit nVidia Chipsatz, MS-6570, MS-67 Frage/Symptom: Ich kann meinen Gameport nicht benutzen. Der Adressbereich scheint schon belegt zu sein. Was kann ich tun? Antwort/Lösung: Das Problem ist das der Nvidia Chipsatz den Gameport, (der nicht vorhanden ist) trotzdem adressiert. Im Bereich unter 1000. Bei Creative gibt es allerdings einen angepassten Treiber welche die Gameport Adressierung des eigenen Gameports ändert und somit ist dann die Nutzung des Gameports wieder möglich." ************************************************** ******************* Diese Meldung ist jedoch nicht prüfbar, da niemand den genannten Creativetreiber kennt. Selbst telef. Rückfrage beim MSI-Support brachte keine neuen Erkenntnisse. Das Interesse dort für mein Problem war offen sichtlich gleich null. Da ich Yoke ,Pedale und Throttle in Gamportversion habe möchte ich diese auch wieder vernünftig nutzen. Ein Anschluss über einen USB-Adapter funktioniert nur zum Teil, da Windows XP diesen Adapter nur in den vier einstellbaren Modi erkennt und es mir nicht möglich ist einen anderen Gerätetreiber auszuwählen oder die Pedale zu aktivieren. Weiss jemand Rat ?? Gruss Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() |
![]() Hallo Wolfgang,
Ich habe mich eben durch das NFORCERSHQ geackert. klick----> Mir scheint das Betriebssystem ist der Schlüssel. Ein großer Teil der zufriedenen User dort ( Elly auch ) benutzen WindowsXP und haben mit Ihren Karten kein Problem. Alte SB64 / 128 bis zur Audigy ( Ellys Audigy auch ) Viele haben den XP Treiber installed, weil sie nur den Gameport nutzen und für den Sound den NForceSound. Diejenigen, die Win 98 / ME auf der Platte zu liegen haben, kämpfen mit deinem Problem. Ich weiß , das hilft jetzt nicht viel weiter... Ich schau mich noch etwas um...... atg Elly
____________________________________
Pilot: Testflug OK, Landung mit Autopilot sehr hart. Service: Landung mit Autopilot bei diesem Flugzeugtyp nicht installiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.11.2001
Alter: 41
Beiträge: 262
|
![]() Ist es denn gänzlich umöglich einen Gameport in Betrieb zu nehmen, oder nur in Verbindung mit deiner Soundkarte? Ansonsten würde ich Dir zu einer
neuen Soundkarte raten. Aber das ist schon sehr komisch, dass MSI solche Probleme hat. Und das Board selber bietet auch keinen Gameport?! Gruß Carsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() |
![]() YO!
Das Board hat keinen Gameport. Hatte beim Kauf selbst nicht drauf geachtet. Allerdings mit der Audigy ud XP funzt es ohne Probleme. atg Elly
____________________________________
Pilot: Testflug OK, Landung mit Autopilot sehr hart. Service: Landung mit Autopilot bei diesem Flugzeugtyp nicht installiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hi simmer,
auch mir hat man vor einiger Zeit so ein "neumodisches" MB ohne Gameport untergejubelt. Man hat mir geraten auf dem MB nachzusehen, da sei manchmal "noch" ein Steckeranschluß für Gameport. Leider NEIN, musste ich feststellen. Da Gameports technisch gesehen nur 2. Wahl sind (ungenaue Signal- Umsetzung wg. billigster Komponenten), entschloß ich mich auf USB umzurüsten. Hatte ich am Gameport meine PEDALs per Y-Kabel eingeschleift, ging bei USB dieser Trick nicht mehr. Also wurde für PEDALs ein zweiter USB-Eingang belegt. Und nun aufpassen: obwohl die X und Y-Achse schon am ersten USB-Eingang mittels Joystick aktiviert waren, musste dem zweiten Eingang auch eine X- und Y-Achse mittels Hardware-Trick (Widerstände) vorgegaukelt werden. Anscheinend kann das HID (Human Interface Device) nur die komplette Belegung verarbeiten. Joystick und Throttle sind mittels CONVERTER am ersten USB-Eingang angeschlossen. Achtung: wenn die USB-Eingänge einen Joystick und andere Steuergeräte erkannt haben, wird ein umstecken der Kabel ohne neue Anmeldung über den Geräte-Manager ins Chaos führen (Das BS merkt sich über die Enumeration den erkannten Treiber des HID. Also nix mit PLUG & PLAY und einfach wieder umstecken.) Weiteres Problem kann auftauchen, wenn die Steuergeräte an schwachbrüstige HUBs angeschlossen werden. Bei zu hohem Power-Consum geht das Netzgerät in den Foldback (Begrenzung). Ein schwer zu erkennendes Problem ![]() Das dürfte im Moment mal wieder reichen ! ![]() Gruß rico, und jetzt ein Pfeifchen ![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|