![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174
|
![]() habe jetzt die erste Ebene meines Joysticks fertig. Er wird von 2 selbstgebauten Öldämpfern gebremst, ein supter Gefühl. Keine Schweinerei mit dem Öl übrigens, es bleibt schön drin im Stoßdämpfer.
Schade, daß ich Euch das hier nicht genau erklären kann. Man kann sich das vielleicht so vorstellen: Sehr geringe Bewegungen gehen im Grunde leicht, schnellere immer schwerer. Das beruhigt die Hand undgemein und ist das Gegenteil von labbrigen und zurückschnipsenden Geräten. Bei meiner derzeitigen Dämpfung kann ich den Stick zum Beispiel in der Extremlage loslassen, er bewegt sich dann langsam in die Mitte, erreicht die Mittelstellung aber immer langsamer. Die Härte kann ich mit der Auswahl verschiedener Kolben im Dämpfer selbst bestimmen. Habe einen Haufen Erfahrungen sammeln müssen, weil manches eben doch nicht geht, wie man es denkt. So mußt e ich in den Dämpfer eben doch eine Art Ventil einbauen, weil er eben nur beim Zusammendrücken funktioniert. Wenn ich ihn auseinanderziehe, entsteht ein Vakuume und das teil will wie von der Feder wieder zurückschnipsen. Durch mein ventil öffnet sich dann aber ein Loch, das Öl kann fließen, die Dämpfung übernimmt dann der andere Stoßdämpfer... Wenn jemand Interesse hat, mehr... Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Deine Arbeit hört sich wirklich sehr gut an, und wie man liest hast du dir deine Lorbeeren nicht nur mühsam erarbeitet sondern dazu auch noch redlich verdient!!
![]() Wenn du magst, darfst du mir/uns deine Arbeit gerne mal näher betrachten lassen! Ein steigender Druck bei schnelleren Bewegungen ... das hört sich gar nicht schlecht an! Braucht der Druck lange, bis er wieder gesunken ist (falls man mal etwas heftiger "gerudert" hat)? Sehr interessant!! Super! ![]() Grüße, Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174
|
![]() Hallo Achim,
Ich habe eben schon was geschrieben, um das Teil nochmals zu beschreiben, aber ich glaube, daß es so keinen richtigen Zweck hat. Ich werde in den nächsten Tagen oder vielleicht auch Wochen da mal eine kleinere, oder mittlere Doku machen. Die schicke ich dann dem, der will, oder ich gebe sie mal auf irgendeine Webseite. Nur mal so schnell zu Deiner Frage: Das Öl fließt immer sofort, dank meiner schlichten, aber irgendwie wirkungsvollen Ventillösung. Es entsteht eben niemals ein nennenswerter Unterdruck. Zwei Hauptschwierigkeiten, vor denen ich alle eventuellen Nachahmer warnen möchte: Das Dreidimensionale hin und Her mit insgesamt 4 Dämpfern und 2 Federn und 2 Getrieben für die Potis ist schwierig zu realisieren, schon gar nicht auf kleinem Raum. Heute hatte ich wiedermal die "innere Wippe" fertig, als neues die Rückstellfeder dranexperimentiert. Diese eine Achse ging toll, ich hatte danach auch obiges Posting geschrieben. Beim Zusammenbauen in die zweite Achse merkte ich dann, daß die Dämpfer der 2. Ebene bei Vollausschlag nicht mehr reingehen! Konzept wieder umgeschmissen, Dämpfer an andere Stelle plaziert. Da sind sie jetzt aber noch nicht, mal sehen wie es weiter geht. Weiterhin sollte man die entstehenden Kräfte nicht unterschätzen: Bei 40 cm Steuerknüppel entstehen hohe Kräfte, die auch ein stabiles Gestell schnell verbiegen, und sei es nur 2 mm. Ich kriege die Dämpfer (da sind keine Federn drin, und der Widerstand entsteht ausschließlich durch das Öl) so kaum zusammengeschoben. Wenn jetzt sich das ganze Ding so ca. 2 mm verbiegt und ich habe einen Lastwechsel am Stick, d. h. erst schiebe ich und dann drücke ich, dann dann biegt sich alles eben erst zurück und dann in die neue Richtung, bevor die definierte Dämpfung wieder einsetzt. Das kann durch den langen Stick schnell 2 cm ausmachen. Also: Stabilität extrem wichtig! Und, ich hatte das schon mal geschrieben: es ist nix fürs Auge. Wenn das Ding mal ganz fertig ist, kriegt es noch einen Body-Shaker, noch einer kommt unter den Sitz, und dann ist das richtige Feeling fertig. So, aber für heute mache ich erstmal Schluss, Wie gesagt, eine kleine Doku werde ich mal machen... Bis dann Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Kann ich gut nachvollziehen, Uwe! Das eine Problem jagd das andere - mal sind sie mehr oder weniger groß! Kenn´ ich!
Es hörte sich in deinem vorangegangenen Posting nur so an, als wenn deine Stuerung schon ausgereift wäre. Es handelt sich also noch um einen Prototyp, wenn ich das mal so nennen kann. Oh ja - die auftretenden Kräfte an den Wellen, Lagerungen, Verschraubungen, usw. sind da manchmal nicht unerheblich. Torque-Effekte und Verbiegungen treten da schnell auf - das habe auch ich erfahren müssen. Eine solide Bauweise ist da das "A" und "O". Aber man tastet sich an eine mach- und brauchbare Lösung so langsam heran, nicht wahr!? Noch viel Erfolg bei deiner Arbeit - Gruß, Achim O.T.N. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|