Ein Offline-Image wird erstellt, wenn das Betriebssystem das den Rechner ansonsten befeuert, gerade nicht aktiv ist. Am besten nutzt man dazu ein Bootmedium (Floppy,CDDVD,USB-Stick) mit passendem Tool, zB Ghost.
CHK-Dateien entstehen keineswegs aufgrund einer Verschwörungstheorie von Microsoft ;-)
Wenn bei einem scandisk/chkdsk-Lauf Inkonsistenzen im Dateisystem (egal ob FAT oder NTFS) feststellt, werden die entstandenen verwaisten Sektoren entweder wieder freigegeben (d.h. geloescht) oder zu Dateien zusammengefasst (das sind dann die chk-Files). Jeder Lauf erzeugt dabei ein nummeriertes Direcory in dem die aktuellen chk's landen.
Du wirst zu scandisk-Laeufen aufgefordert, wenn das System nicht ordnungsgemaess runtergefahren wurde, also wenn durch einen Absturz Filehandles offen waren und die Files nicht geschlossen werden konnten.
Weitere Infos entnimm bitte der wikipedia, fang am besten mit folgendem Eintrag an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datenrettung
Falls du in deinem Bekanntenkreis jemand mit fortgeschritteneren Computererfahrungen hat, wende dich einfach an ihn oder sie, besonders was Linux und dessen Werkzeuge die dir nun helfen koennten, angeht.