WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.07.2002, 15:08   #1
sirius2
Jr. Member
 
Registriert seit: 01.07.2002
Beiträge: 28


Standard Kühlerfrage

Hallo,

hab da folgende interessante kühler "entdeckt" (für athlon xp 1800+):

thermaltake volcano 6cu+
thermaltake volcano 7+

welcher von beiden wäre da denn besser? (werde wahrscheinlich
nicht overclocken, soll aber natürlich trotzdem gut kühlen und
möglichst leise sein).

danke schon mal im voraus für tipps!
sirius2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2002, 15:18   #2
Michi30
Abonnent
 
Registriert seit: 29.05.2002
Beiträge: 156


Standard

Volcano 6Cu+,

Lüfter
Arbeitsspannung DC 7V ~ 13.8V
Normalspannung DC 12V
Stromaufnahme DC 0.22A
Leistungsaufnahme 2.04 WATT
Lager doppeltes Kugellager
Lüftergeschwindigkeit 4550 U/min (+/- 10 %)
Luftfördervolumen 32 CFM (ca. 54,4 m³/h)
Geräuschentwicklung 31 dB(a)
MTBF(Lebensdauer) 50000 h @ 25°C
Sicherheit CE, UL, TUV,CSA
Anschluss Molex 2510 / 2695 3 pin
Tachosignal Ja
Abmessungen & Gewicht
Abmessungen Lüfter 60 x 60 X 25 mm
Abmessungen Gesamt 80 X 61 X 66 mm
Material Aluminium, Kupfer
Gewicht ca. 395 g

thermaltake volcano 7+

Verbautes Metall im Kühlkörper: Kupfer
Legierung: keine
Gewicht des Kühlkörpers: ca. 680 Gramm
Anzahl Kühlrippen bzw. –Stifte: 76 Kühlrippen
Maße mit Lüfter und Gitter: 70x70x76mm
Befestigung des Lüfters: 4 Schrauben
Befestigung am Board: Klammer, pro Seite eine Lasche
Es wird empfohlen den Kühler bei evtl. Transport ab zumontieren!
Des Lüfters:
Name: Thermaltake TT-7025A
Lüftertyp: Doppel Kugellager
U/Min.: Min: 3000U/min. Mid: 4800U/Min. Max: 6000U/Min
Lüftförderungsrate (CFM): Max. 49 CFM
Leistungsaufnahme: 0,55 A
Spannung: 12V DC
Anschluss: 1x Molex für Strom; 1x Molex für RPM
Drehzahlüberwachung: Ja, über Mainboard
Geräuschpegel: Min: 24db Mid: 35db Max: 47db

Und jetzt mach dir dein eigenes bild

cu
Michi
Michi30 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2002, 17:16   #3
2hell
Jr. Member
 
Registriert seit: 08.05.2002
Beiträge: 68


Standard

wie wärs mit nem Thermaltake A1239 "Silent Viking" ?

is leise und geht bis xp2000+, kostet aber nicht soviel wie 7+
2hell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2002, 18:42   #4
Theoden
Supportschani
 
Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466


Standard

Kann den Thermaltake Silent Viking auch nur empfehlen. Kostet ~18€ und ist im Prinzip ein Volcano 7 mit leiserem Lüfter(19dBA).
____________________________________
»I just looked in the mirror
Things aren't looking so good
I'm looking California
And feeling Minnesota«
Theoden ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2002, 18:48   #5
sirius2
Jr. Member
 
Registriert seit: 01.07.2002
Beiträge: 28


Standard danke...

für den tipp!
hab mir den silent viking im web gerade mal angesehen,
klingt super!

allerdings hat er einen gummiboden, sollte man den runtertun
und stattdessen wärmeleitpaste drauf tun?
geht der gummi leicht ab?
sirius2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2002, 18:56   #6
Theoden
Supportschani
 
Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466


Standard

Der Gummi ist ein Wärmeleitpad

Im allgemeinen sind Wärmeleitpads schlechter als gute Wärmeleitpaste. Sollte sich auch mit zb. Spiritus leicht abschaben und dann putzen lassen.

Ich habs aber einfach obengelassen und der XP1600 läuft mit 1575Mhz(XP1900)@1.66V auf 40°C
Also immer noch ziemlich wenig.
____________________________________
»I just looked in the mirror
Things aren't looking so good
I'm looking California
And feeling Minnesota«
Theoden ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2002, 19:53   #7
FendiMan
Hochauflösend
 
Benutzerbild von FendiMan
 
Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641


Standard

Das Wärmepad auf alle Fälle entfernen und Wärmeleitpaste verwenden!
Das Pad verklebt sich mit der Zeit mit dem Prozessor und und ist dann sehr schwer wegzubekommen. Ausserdem hat eine Paste bessere Wärmeleiteigenschaften.
____________________________________
Gruß
FendiMan

Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt!
FendiMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2002, 20:26   #8
2hell
Jr. Member
 
Registriert seit: 08.05.2002
Beiträge: 68


Standard

amd allerdings sagt, dass man unbedingt wärmeleitpads verwenden soll, da wlp's nur für Testsysteme geeignet sind. Begründung: nach längerem einsatz vertrocknet die wlp und bringt nicht mehr die gewünschte leisung / den gewünschten effekt. ein wärmeleitpad hingegen verändert seine beschaffenheit auch nach langzeiteinsatz nicht.
2hell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2002, 21:00   #9
maXTC
Inventar
 
Registriert seit: 02.02.2001
Ort: South Central
Alter: 50
Beiträge: 7.248


Standard

amd sagt allerdings viel
____________________________________
A.C.A.B.
maXTC ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag