![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#131 |
|
Inventar
![]() |
@lom
Wenn ich mir die Anzahl der Bugs un deren Behebung ansehe, dann fällt das Verhältnis sehr stark zu Gunsten von Intel aus! Wirklich böse Bugs gab es eigentlich nie und wenn es welche gab, dann gab es Rückrufaktionen und keine Flicken mit BIOS und Treiber.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
|
|
|
|
|
#132 | |
|
Inventar
![]() |
Zitat:
Chipsatz macht ja jetzt nur mehr die Anbindung für die Peripherie und nimmer für Speicher. Und wennst bei WinXP bleibst wirst in Zukunft nicht allzu viele böse Überraschungen erleben.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
|
|
|
|
|
|
#133 | |
|
Elite
![]() Registriert seit: 14.11.1999
Alter: 40
Beiträge: 1.429
|
Zitat:
also ich hab da noch einen zu hause rumstehen, der gepatcht gehört würde... allerdings hab ich noch nie damit solche operationen gemacht, dass mich die gleitkommazahlen stören würden? trotzdem hab ich keine rückrufaktion gekriegt ![]() |
|
|
|
|
|
|
#134 | |
|
Abonnent
![]() |
Zitat:
____________________________________
\'I think I spider\' |
|
|
|
|
|
|
#135 |
|
Inventar
![]() |
Intel:
1994 Pentium FDIV Bug 2000 MTH Bug, P3 MOVD/CLR Bug, Xeon L2 Cache Bug In allen Fällen gab es Rückrufaktionen. Die muss man eben wahrnehmen und Intel kontaktieren. Bei Rückrufaktionen von Fahrzeugherstellern kommen dir ja auch nicht nach hause zu Deiner Garage ))Beim MTH Bug hat man den Betroffenen sogar RAMBUS-Speicher dazugegeben. Und eine kleine PCI unverträglichkeit mit einigen Grafikkarten gab es 1995 beim i82430FX (Triton 1) Chipset fürt den Pentium. Dramatisch war keiner dieser Fehler. Und man beachte: das ist eine Spanne von 10 Jahren!!!! Im Vergleich dazu VIA: KT133 / KT133A: Massive Probleme mit USB, secondary IDE, PCI Busmasterbetrieb. Apollo Pro / Apollo 133: ebenso KT266/333: Kompatibilitäts- und Stabilitätsprobleme KT400: Inkompatibel zu DDR400, instabil mit einem Großteil der DDR400 Module. Via Epia Plattform: Netzwerkcontroller spimnt oft herum und will mit vielen BootP Servern partout nicht und ist von der Performance her äußerst mies. Generell VIA USB-Controller: Inkompatibilitäten zu vielen Webcamns wegen fehlender oder mangelgelnder Unterstützung von isynchronen Datentransfers (auch mit USB Framegrabbern problematisch) Das war in den letzten 4 Jahren!!!! Maßnahmen: Patches von BIOS und Treibern, die ein wenig Abhilfe schufen und teilweise viel Performance kosteten. Probleme bei AMD: Massenweise abrauchende CPUs (o-Ton diverser Händler), seinerzeit bei den K6 sind die Dinger oft nichtmal bei der spezifizierten Taktfrequenz stabil gelaufen. Ich war ja auch mal AMD-Jünger und hab den Monopolisten verflucht und bei dem die Fehler gesucht (hab mich seinerzeit noch tierisch gefreut, als Intel den 1,13GHz P3 verbockt hat). Nur gab es da kaum welche und mit den VIAs hab ich mich immer mehr geärgert, weil die einfach nie wirklich "rund" liefen. Und nun will ich weder daheim noch in der Firma im Netzwerk so ein Ding am Laufen haben. Das ist mein Standpunkt, den vertret ich und dazu steh ich auch. Es gibt aber auch positive Beispiele. Ich hab etliche SIS735 Boards gehabt, die waren obwohl so billig flink und stabil. Sag ich auch immer wieder.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
|
|
|
|
|
#136 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
Du schreibst von VIA, VIA ist ungleich AMD.
Daß VIA einen Fehler nach dem anderen gemacht hat bisher, ist ja niemandem ernsthaft verborgen geblieben. Ich zumindest freue mich nicht über Fehler von Intel, ganz im Gegenteil. Allerdings ist Intel nicht mehr konkurrenzfähig, so wie sie sich jetzt präsentieren. Das ist eine starke Ansage, aber ich überlege mir immer vorher, was und wie ich etwas schreibe, ohne dabei aber sämtliche Sachen durchzudeklinieren ![]() |
|
|
|
|
|
#137 |
|
Inventar
![]() |
Ich hab ja auch nie was anderes behauptet!
SAg ja z.B., dass ein Athlon auf nen SIS735MoBo wirklich OK ist. Tatsache ist halt, dass die meisten AMD-Systeme mit VIA Chipset ausgeliefert werden, v.a. Komplettsysteme von der Stange. Die Konkurrenzfähigkeit von Intel in punkto Prozessoren ist sicher nicht die beste im Moment. Ich hätt auch viel lieber einen Pentium M in nem LGA 775 MoBo, da der Prescott ja ein ziehmlicher Heizlüfter ist (zumindest in den ersten Steppings - wird aber auch erin wenig aufgebauscht).
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
|
|
|
|
|
#138 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
VIA kann man ja vermeiden, auch EPIC Boards ...
Wenn das Problem des Prescott mit dem Aufheizen 'beseitigt' (=wird nicht zu schaffen sein) ist, bleibt die schlechte Umsetzung der 64bit Befehle ! |
|
|
|
|
|
#139 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 15.07.2002
Beiträge: 301
|
zum thema 64-bit befehle: welche software brauch ich eigentlich, damit dann so ein AMD64 optimal läuft?
|
|
|
|
|
|
#140 | ||
|
Inventar
![]() |
Zitat:
Fakt ist, dass nunmal nicht jeder so aufgeklärt ist wie wir, besser gesagt, ist das der Großteil. Und die kaufen zur Bequemlichkeit lieber bei den Großhändlern und natürlich auch bei anderen, aber dabei fällt trotzdem der Großteil auf Intel. Du kennst ja sicher den Marktanteil von Intel allein bei den Prozessoren. Zitat:
____________________________________
Masochist: Schlag mich!! Sadist: Nö! Egal obs verrückt is oda net, hauptsache es funkt!!
|
||
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|