![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Gesperrt
Registriert seit: 22.11.2000
Beiträge: 1.593
|
![]() Hallo Leo,
was für eine Fokker fliegst DU? Ich frage, weil ich in Amsterdam mal eine Fokker 50 Wartungs Lizens gemacht hab ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Inventar
![]() |
![]() Bin ja beruhigt dass Leo auch sagt das PF auch PF bleibt. Andersfalls hätte ich mein MCC wieder abgegeben
![]() ![]() Einige Schilderungen kommen mir insgesamt doch sehr spanisch vor. So schnell wie möglich landen muss man wohl auch nich übertreiben. In dem von mir geschilderten Fall wurde weiter single engine bis zum ziel geflogen @ LEO: doubble engine flame out wäre seeeehr ungünstig ![]()
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Veteran
![]() |
![]() Ich verstehe nicht warum die Schilderungen Spanisch vorkommen? Wie meinst du das?
____________________________________
Daniel Ernstes Server-Administrator: http://www.danielernstes.de http://status.ivao.aero/109158.png |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Inventar
![]() |
![]() Zitat:
![]() Sowas zB Zitat:
![]() ![]()
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\" ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Zitat:
Vielleicht gibt es ja hier den einen oder anderen, der schildern kann wie dies zB bei LH oder wo auch immer abgearbeitet wird. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Veteran
![]() |
![]() Aber haaalt, ich habe doch nirgendwo geschrieben dass ich alles (als Captain) an mich reiße.
In dem oben geschilderten Beispiel bin ich bereits PF, und der FO macht z.B. den Funk mit dem ATC. Beim Eintreten des Eng Fail übernehme ich den Flugfunk zusätzlich, damit der FO sich um die ECAM non normal checkliste kümmert. Der PM liest diese folglich laut vor, zudem muss auch alles mit dem Captain abgesprochen werden, kein "Clear" eines Items der Liste ohne "clear" vom Captain. FÜr mich ist das durchaus eine Sinnvolle Arbeitsaufteilung und funktioniert im Sim auch ganz gut. @Frank: es sind ganz geläufige Proceduren und Ausrufe der Arbeitsteilung, "I have control, you have communication" zum Beispiel. Oder: "I have control and communication" Dies muss dann vom FO auch dementsprechen bestätigt werden "You have control and communication" Ich habe den Satz bloß sinngemäß ins Deutsche übersetzt, das hat nix mit 70er Stil zu tun. Was nun von den Airlines festgelegt wird ist denke ich z.B. Wer wann in welchen Fällen und vor allem WELCHEN SITUATIONEN was genau macht oder übernimmt. Und ich glaube kaum, dass Lufthansa oder ähnliche bei einem ENG FAIL kurz nach V1 nen FO den PF sein lässt falls er es vorher war. Deswegen kann ich eigentlich recht sicher behaupten, dass das sehr wohl was mit Crewcoordination zu tun hat! MFG
____________________________________
Daniel Ernstes Server-Administrator: http://www.danielernstes.de http://status.ivao.aero/109158.png |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Zitat:
![]() Aber da ich die LH Procedures nicht kenne, wollte ich mal nachfragen. LG leo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
Inventar
![]() |
![]() Es wäre mir schleierhaft wenn der PF auch noch den funk übernehmen soltle nur weil einer ne checklist lesen soll.
PF hat das flugzeug zu fliegen, funk und checklisten und haste nich gesehen sind job des PNF. eigene erfahrung vom MCC, man hat mit fliegen genug zu tun, da will ich überhaupt keine extra arbeit haben, funk oder sonst was ![]() Zitat:
Ich denke aber dass es bessere arbeitsverteilungen gibt als sich als cpt das fliegen und den funk und sowas an sich zu reißen nur damit der co ne checklist auf reihe kriegt. Zitat:
Den PF in Bodennähe , sagen wir unter 3000ft, in einem nicht getrimmten Zustand zu wechseln bezeichne ich mal als glatten höllenritt den NIEMAND der bei verstand ist machen wird, hoffe ich ![]()
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\" ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hi,
als die Rotweißen aus Düsenhausen noch Boeings flogen blieb auch nach einer Malfunction der PF PF und der PNF blieb PNF, inkl. Funk. Auf den Bussen bleibt ebenfalls PF immer PF und PNF bleibt PNF. Allerdings übernimmt der PF den Funk, damit der PNF nicht immer wieder aus dem Abarbeiten der Prozeduren herausgerissen wird. Nach meiner Erfahrung eindeutig die bessere Variante. Aber zurück zur eigentlichen Frage: Wenn sich ein Triebwerk ohne sofort sichtbaren Grund abstellt wird doch wohl ein Grund dafür vorhanden sein, denke ich. Warum sollte es dann wieder anspringen, insbesondere da das Hochlaufen aerodynamisch eine schwierige Phase fürs Triebwerk ist. Dann gibts bei modernen Triebwerken alle möglichen automatischen Steuerungen und Protections, z.B. auch gegen Stall und ein automatischer Restart ist auch vorprogrammiert. Wer es aber unbedingt probieren will: Ein Restart ist erlaubt, wenn alle Wellen noch drehen und Öl bzw. bei genügend hoher Drehzahl auch Öldruck vorhanden ist. Philosophie der Rotweißen ist, dass kein Restart versucht werden soll, solange kein größerer Notfall besteht. Ich halte einen Restart in den meisten Fällen sowieso für wenig Erfolg versprechend. Meine 2 ct. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|