![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 05.01.2005
Alter: 62
Beiträge: 502
|
![]() wie oben schon erwähnt:
Anhängen: zuerst das USB Kabel einstöpseln, dann die Platte einschalten. Abhängen: "Hardware sicher entfernen", Festplatte abschalten, USB Kabel herausziehen. Warum das "Hardware sicher entfernen": Auch externe Festplatten haben einen Cache Speicher, kann man sich so vorstellen wie das RAM im Computer. Wird auf eine Platte geschrieben, werden die Daten aus dem PC zuerst in diesen Cache Speicher geschrieben und erst dann physisch auf die Platte geschrieben wenn das Laufwerk sozusagen Zeit dazu hat. Wird nun ohne "sicheres entfernen" die Platte einfach abgeschaltet, kann es sein dass noch Daten in diesem Cache Speicher sind, die dann nicht mehr auf die Platte geschrieben werden können. Wird "sicheres entfernen" gemacht, werden die Daten aus dem Cache auf die Platte geschrieben, und dann kommt erst die Meldung: "Hardware kann jetzt entfernt werden". Genauere Beschreibung, samt allen gängigen Cachearten: http://de.wikipedia.org/wiki/Cache Mike
____________________________________
Eigentlich müsste es ja DIE Windows heissen!!! So zickig wie das Ding manchmal ist kann es nur weiblich sein ![]() In a world without walls and fences there is no need for Windows and Gates !!! Es gibt keine Lügen, sondern nur sachzwangreduzierte Wahrheiten. I can do with x l only spreadsh?t ??? |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|