|  |  | |
|  |  | 
| 
 | |||||||
| Simulationen Alles zum Thema Simulation | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | Ansicht | 
|  19.12.2005, 18:23 | #1 | 
| Inventar  |  Höhenstart mit PMDG 747-400 Höhenstart mit PMDG 747-400 Hallo Leute Mich würde mal von einem fachkundigen Menschen interessieren, wie man einen 747 in extremen Höhenlagen starten kann. Habe im Rahmen meiner VA Tätigkeit den Airport SLLP angeflogen, was zumindest im Anflug sehr anspruchsvoll ist. SLLP liegt in 13310ft Höhe und bringt enorme Überraschungen beim erneuten Weiterflug. Hatte beim Start zwei Fehlversuche, (Plan via www.Routenplaner...) der berücksichtigt aber weder Höhe noch Probleme. Nur FSNAV beherzigt die schon vorhandene Höhe und macht so ein entsprechendes SID um das VOR1 PAZ mit Steigflug bis es ungemein knapp in Steuerkurs 343 weiter geht. (Start auf Bahn SLLP 28) Luftdruck 30,63. Realwetter. Ich fliege von SLLP nach SKBO und habe 140000 lbs getankt. Zuladung 120000 . Die Boeing 747-400 macht da beim Start mächtig Geräusche und man muss ein Künstler sein, die Kiste in der Luft zu halten. Mich interessiert bei diesen Höhenlagen, was man mit den Klappen da anstellt? Die Startbahn ist 3936 ft lang und reicht „gerade“ so aus zum abheben. Habe Klappenstellung 10 gewählt und konnte aber vor FL230 kaum ne Klappe einziehen ohne das es Problemchen gab. Wie macht man mit solch Flugzeug und so schwer, einen Höhenstart? Was gibt es da zu beachten? Denn im Normalfall habe ich ab 10 000ft keine Klappen mehr draußen…… Ich empfehle Euch das Mal zu testen. Ihr werdet Augen machen. FMC ist vorschriftsmäßig programmiert worden. Nette Grüße vom Jörg 
				____________________________________ unabhängig & unbequem http://www.flusiag.de Neue private Inhalte, interessante Downloads für Ariane-Flieger | 
|   |   | 
|  20.12.2005, 12:14 | #2 | 
| Veteran  Registriert seit: 13.07.2004 
					Beiträge: 371
				 |   Ich würde dort mit der 747 weder landen noch starten! Kapitel "Limitations", Abschnitt "Operatinal Limitations" hab ich folgendes gefunden: Maximum Takeoff and Landing Altitude: 10,000 feet pressure altitude ...das sind genau 3131ft zu wenig! Grüsse, Christoph 
				____________________________________ Stolzer PPL-Besitzer und IFR-Schüler! | 
|   |   | 
|  20.12.2005, 12:56 | #3 | |
| Veteran  Registriert seit: 13.07.2004 
					Beiträge: 371
				 |   Zitat: 
 Grüsse! 
				____________________________________ Stolzer PPL-Besitzer und IFR-Schüler! | |
|   |   | 
|  20.12.2005, 15:36 | #4 | 
| Inventar  |  Sososo Sososo, was bedeutet, das man die PMDG sehr sauber simuliert hat, denn die macht wirklich enorme Problemchen! Geschafft habe ich es trotzdem, aber das ist ne Sache für sich   Nun mal darauf die Frage, (abgesehen das sofort die Meldung kommt das der Cabinendruck nicht hinhaut) also weiter im Text, ... woran liegt es denn nun, das diese oder im Prinzip einen 747 nicht in SLLP starten kann? Kleinere Flugzuege tranportieren sehr wohl Passagiere nach LaPaz, ist ja ein riesen Flugplatz. Müssen die Flugzeuge extrem wenig beladen sein? Mussen deren Triebwerke extrem stark sein? So richtig kann man es ja verstehen mit der dünnen Luft, aber ne BEAVER schafft das dort auch, zwar mit hängen & würgen, aber es geht, ne normale Cessna läßt der FS2004 egal was man macht gar nicht erst abheben... (super Programmierung) Würde mal in real interessant sein zu erfahren, was da für Flugzeugtypen starten & landen und mit welchen Tricks die das dort vollbringen? Von Erzählungen weiß ich, dass dort die wildesten Flugzeuge starten & landen, sogar noch welche aus dem Weltkriegen, also das ist ja interessant. Auf der Webseite www.airliners.net, und man gibt die Such nach den "Örtlichkeiten" ein und wählt dort SLLP, dann kommen wirklich abenteuerliche Flugzeuge zu Tage. Die Boeing 727 ist da wohl der Spitzenreiter..... Nette Grüße vom Jörg 
				____________________________________ unabhängig & unbequem http://www.flusiag.de Neue private Inhalte, interessante Downloads für Ariane-Flieger | 
|   |   | 
|  20.12.2005, 15:55 | #5 | 
| Master  Registriert seit: 04.07.2002 Alter: 55 
					Beiträge: 509
				 |   Tja, zu den Tricks kann ich nichts sagen aber bei airlieners.net findet man B737, A321, ERJ, 727, A319, A320, DC9. Dazu noch ne Menge kleinerer Flugzeuge. 
				____________________________________ Carsten Keep the blue side up | 
|   |   | 
|  20.12.2005, 16:33 | #6 | 
| Jr. Member  Registriert seit: 08.03.2005 
					Beiträge: 68
				 |   Hallo, der Airbus A346 ist auch in der Lage in LaPaz zu starten und zu landen.  
				____________________________________ Gruß Sebastian | 
|   |   | 
|  20.12.2005, 17:52 | #7 | 
| Master  |   Ja, aber leer und mit sicher nicht viel Treibstoff an Bord. 
				____________________________________ Philip Spruch eines weisen Dozenten: Wenn man Alkohol getrunken hat, fühlt man sich wie eine Frau, man redet unsinn und kann nicht mehr Auto fahren. | 
|   |   | 
|  20.12.2005, 19:13 | #8 | 
| Senior Member  Registriert seit: 03.11.2005 
					Beiträge: 146
				 |   ...was Höhenluft mit der 747 schnuppern angeht, fällt mir auf Anhieb SELT (Latacunga, Ecuador) ein, der (wie auch in real) von der virtuellen Cargo-Airline meines Vertrauens mit der 744F angeflogen wird. Sieht zwar im FS sehr simpel aus, liegt aber immerhin auch seine 9205 ft hoch. Soweit ich mich erinnere ging meiner 747 ziemlich die Pumpe beim Steigflug und das naheliegende Gebirge gab dem ganzen dann noch die Würze  Grüsse Thomas ELLX | 
|   |   | 
|  20.12.2005, 20:01 | #9 | 
| Inventar  |  korrekt Ja genau, man muss das Mal bedenken, eine 747 mit vier Triebwerken hat extreme Sorgen mit der dünnen Luft. Warum aber ein Airbus A340 das packt und wo da die Unterschiede liegen würde Mal interessant sein.  Jörg 
				____________________________________ unabhängig & unbequem http://www.flusiag.de Neue private Inhalte, interessante Downloads für Ariane-Flieger | 
|   |   | 
|  20.12.2005, 20:24 | #10 | |
| Inventar  |   Zitat: 
 Die paar Cargo-Flüge von EWG habe ich fast alle durch (oder sind mir zu kurz). Da verlangt man nach Alternativen...  
				____________________________________ Viele Grüße von Tomas! www.tomasmellies.de  Germanspotters.de - Flugzeugfotografie made in Germany! Tommys Bilder bei Airliners.net | |
|   |   | 
|  | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| 
 | 
 |