![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#51 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218
|
![]() Hallo,
aber ich führe die Achse des 2.Zahnrads nach außen. Habe ich gerade gestern wieder gemacht, funktioniert einwandfrei. Gruß Günter |
![]() |
![]() |
![]() |
#52 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Hallo Günter,
Konntest du mir mal paar Bildern schicken wie du deine Servos Umbaust?? LG Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() To Dirk and Uli,
Was meint ihr von diesem Umbau. Wie gesagt mit den zwei 2.2 KOhm erreicht man das selbe und es ist zuverlässiger in der Zeit als eine Geklebte Poti Achse. http://www.simkits.com/manuals/Modif...o%20HS-322.pdf Un wie auch schon erwähnt arbeitet scheinbar die Control Harware von dieser Firma mit 255 Schritte sowie der FSBUS Servo LG Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi Roger,
das mit dem entfernen der Zapfen war schon klar. Aber das mit den Widerständen nicht ! Nehmen wir an Dein Poti steht in der Mittelposition. Jetzt nehmen wir an, FSBUS gibt den Befehl das der Motor sich um fünf Schritte bewegen soll. Das tut er auch. Aber vom Poti kommt jetzt keine Rückmeldung, weil es sich ja nicht mitdreht. Auch der Widerstandswert bei festen Widerständen würde sich nicht ändern. Somit weiß FSBUS nicht, ob es nun fünf oder wieviel Schritte waren. Was macht der FSBUS jetzt? Er dreht solange, bis ins Nirwana, weil er die Pos. nicht findet. Klar jetzt kommt vom FSBUS die Drehrichtungsänderung, das wird dann der Motor auch wieder machen...auch wieder solange bis ne Drehrichtungsänderung kommt. Aber der Motor wird nie mehr den Nullpunkt finden ! Weil.... das Referenzpoti fehlt für den Nullpunkt. Da nutzt auch der feste Wiederstandwert nix. Denn, nur durch den Differenzwert des Potis, ausgehend vom Nullpunkt, kann die Elektronik zurück finden zum Nullpunkt. Also, ...irgenwas fehlt mir da zum Verständniss. Wir haben in unserer Firma auch solche Stellmotore in den Maschinen die wir produzieren. Aber die werden alle mit Referenzpotis betrieben. Da wird zB. ein Münzkanal automatisch verstellt. Um nun den Kanal auf die entsprechende Münzsorte fahren zu lassen und dort auch anzuhalten, benötigt die Software das Poti. Zum Abgleich des Nullpunktes wählen wir über ein Programm eine bestimmte HEX Adresse. Mittels dieser Hex Adresse wird nun das Poti auf einen bstimmten Wert, der vorgegeben ist, verstellt. Somit, haben wir einen Ausgangspunkt, von diesem aus kann man nun jede beliebige Position anfahren. Automatisch oder manuell, das ist egal. Gruß ULI |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Hi Uli,
Sorry, ich komm aber wieder auf diese Seite zurück, http://www.simkits.com/manuals/Modif...o%20HS-322.pdf Kannst du mir dann erklären wie deren altimeter funtionnieren ??? Die Altimeter von der Firma benützen Servos wo der Wert "eingeklebt wird", bzw der Poti in die mitige Position gestellt wird und dann bis Sekunden Kleber befestigt. Aber ob das klappen könnte oder nicht, trotzdem lauft meine FSBUS Com oder Servo Platine nicht. Ich habe mit ungeänderte Servos Versuche gemacht. 1. Alles angeschlossen, und die Jumper in Router Modus gestellt. 2. Nachdem schliesse ich ein servo an, einfach zum testen. Der fährt volle Pulle in eine Richtung bis Anschlag, und tut es so heftig dass ich mir schon in diesem Servo ein Zahnrad verfetzt hat. 3. Wenigstens bleibt er auf Anschlag. Könnte ja sein dass es so sein muss. 4. Ich gehe in FSRouter. Gib ein "Servo 1" ein, mit werte von 0 bis 255. 5. Gehe dann ins Menu Analog, mache ein "Test" Zeile auf, route die zu dem "Servo 1", und beweg dann der Slider. Nichts passiert, nichts bewegt sich ( Ausser die Werte im Router), aber der Servo bleibt immer auf Anschlag geklemmt. Sowas nun ??? ![]() LG Roger ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#56 |
Newbie
![]() Registriert seit: 22.01.2003
Alter: 65
Beiträge: 3
|
![]() Hallo,
Schönen Sonntag wünsche ich und danke allen auf die Antworten meiner Frage.Nun habe ich noch ein Problem da mein Bekannter und ich uns einen Simulator bauen wollen möchte ich gerne die Pitch, Roll (Bank) Bewegungen des ADI auf Servos übertragen. Mit dem FSBUS klappt das ja bis jetzt gut aber ich müßte dafür die Servos auf 360 Grad umbauen. Jetzt habe ich hier gelesen das das gleiche mit Getriebemotoren funktioniert, da ich kein Elektroniker bin sondern Maschinenschlosser möchte ich gerne wissen ob Schalt-,Layout- oder Baupläne exestieren wie man diese Motoren an die Servoplatine anschließt besonders die Installation und den Anschluß der Potis interessiert mich brennend. da ich weiß das hier die absoluten Cracks und Fachleute zu Hause sind bin ich für jede hilfreiche Unterstützung dankbar. Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi Roger,
so, jetzt krieg ich ne Krise. Schick mir das Zeuch bitte zu, und ich schau da mal drüber was da falsch läuft. Das gibt es nicht ! Bitte alles was Du bis jetzt so fabriziert hast mit Com Platine,Servoplatine und Servos. Das ADI oder so brauch ich nicht....nur die Servosachen und FSBUS COM und Servoplatine inkl. Deiner Flachbandkabel. Auf die Ferne haut das nicht mehr hin mit der Fehlerlokalisierung. Adresse schick ich Dir per MAIL, bitte Deine mit ins Päckchen legen, damit ich weiß wo hin ich das zurück schicken muß. Anbei mal die Schaltung zum Getriebemotor und ServoIC. Falls jemand nen Fehler entdeckt in dem Layout, bitte sofort melden. Allerdings läuft das bei mir schon so ! Gruß ULI |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Danke Uli,
Adresse bekommen. Morgen geht das Paket weg. Ich habe dir meine Berliner Adresse hineingefügt da ich ab den 24 März wieder in Berlin sein werde und für länger. LG Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Newbie
![]() Registriert seit: 22.01.2003
Alter: 65
Beiträge: 3
|
![]() Hallo,
Habe mir die Schaltung von Uli runtergzogen, da ich zwar Pläne und Symbole lesen kann zwei Fragen noch dazu. 1.) sind die Widerstände in KOhm oder Ohm ? 2.) Die Anschlüsse zum ServoIC, werden die beide zusammen an den Steuerpin der Controllerplatine (Servopl.) angeschlossen dort wo normalerweise der Servo sein Signal herbekommt ? Ich fliege sehr gerne die Extra um Kunstflug zu üben. Wenn ich eine Rolle oder einen Looping fliege, möchte ich gerne die Getriebemotoren die selben Bewegungen ausführen lassen. Ich habe hier gelesen das zur Postionsbestimmung des Motors ein Poti benötigt wird. wie bitte schließe ich soetwas an und wo ? und gäbe es vielleicht einen Schaltplan so wie den von Uli. Für jede weitere Hilfe bin sehr dankbar. Gruß Tomcat017 |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi,
so jetzt geht es ans Eingemachte ! Also die Brückenschaltung, wie vor, ist dort anzuschliessen wo normalerweise die beiden kleinen Transistoren für den Servomotor mit der Basis dran sind. Direkt am IC ohne die bestehenden Transistoren.(die kommen raus) Bei einem IC NE544 zB. kommt der 47 Ohm Widerstand jeweils an Punkt 9 und 13. Zwischen dem Anschluß des 47 Ohm und der Basis des Transistors aus der Brückenschaltung kommt nochmal ein 470 Ohm Widerstand nach Masse. (Spannungsteiler) Zu den Widerständen: Wenn kein "k" hinter dem Wert steht handelt es sich um "OHM", steht ein "K" dahinter sind es "KiloOHM". Die "BD" Transistoren reichen bis ca. 3Ampere aus. Bei dieser Schaltung kann man ohne Relais den Motor vor und zurück laufen lassen, als auch anhalten. Das anhalten ist aber gleich zu setzen wie bei einer Fernsteuerung. Steuerknüppel am Sender in der Mitte,(Ruhestellung),Motor STEHT am Ausgangspunkt. Bewegt man den Knüppel in eine Richtung um zB. 1mm dreht der Motor langsam, bewegt man weiter dreht er schneller, usw. Dito in die andere Richtung. Verhart man bei diesen 1mm Weg, so dreht der Motor konstant mit ein und derselben Drehzahl....bis man den Knüppel wieder in die Nullpos. bringt.(Stillstand) Diese Arbeitsweise muß man jetzt natürlich auf den FSBUS umsetzen ! (Dementsprechende Programmierung/Schrittanzahl/+;- etc.) Anbei eine weitere Schaltung wie Sie zB. für meinen Throttle Verwendung findet. In der Servoelektronik sind wieder die beiden kleinen Transistoren abgebildet, hier brauchen wir diese für die Relais ! Das Poti muß zusammen mit der Motorachse drehen. (Referenzpoti) Das zweite Poti ist auch auf der Motorachse, der Drehsinn ist der gleiche. Man kann auch ein Stereopoti nehmen, Das sind zwei Potis hintereinander, fest verbunden. Die Dioden sind Allerwelts-Typen, zB. 1N4002 etc. Das Eingangssignal zur Servoelektronik kommt vom FSBUS. Die Endabschaltung ist nötig, damit der Weg des Throttles begrenzt wird. Ein überdrehen der Mechanik ist somit ausgeschlossen ! So kann man auch schonmal nen Fehler im Fsbus programmieren ohne gleich das Getriebe zu zerstören. Die Conrad Servoelektronic hat auch zwei Transistoren, BC327, ist ist vom Aufbau gleich. Es ist halt nur eine andere IC-Type. Allerdings flattern die Relais etwas, was aber die Funktion nicht beeinträchtigt. Gruß ULI |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|