WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.07.2005, 09:53   #11
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Zitat:
Original geschrieben von alpha2003
ja schon., Beim Start benutzt man die Flaps. Nur ich steige ja auch am Anfang mit z.B 180 Kt. Da muss ich aber flaps setzten da ih sonst runter falle.
Bitte denke nicht immer so schwarz/weiß.

"runterfallen": Dein Flugzeug braucht einen bestimmten Auftrieb, damit das nicht passiert. Darüber sind wir uns hoffentlich klar, oder?

Auftrieb hängt von vielen Dingen ab.

Zitat:
Original geschrieben von alpha2003
Noch eins. In der Flusi Schule steht, dass der Auftreib abhängig vom Schub und Anstellwinkel. Stimmt das nun. Ich raff das einfach net.
In deinem vorigen Posting war es nur der Schub.

Ja, ist alles richtig! Aber eben nicht NUR von Schub und Anstellwinkel sondern AUCH. Zum Beispiel auch von der Luftdichte. Je höher Du bist, desto weniger Auftrieb liefert die Dich umgebende Luft. Daher macht es auch einen Unterschied ob Du auf Meereshöhe startest oder irgendwo in Tibet. Dort brauchst Du eine höhere Geschwindigkeit zum Abheben.

Und damit sind wir schon bei nächsten Punkt, der Dich hoffentlich nicht verwirren wird.

Die Geschwindigkeit der Luft, die das Tragflächenprofil umströmt erzeugt dort den Auftrieb. Der Schub der Triebwerke beeinflusst diese Umströmungsgeschwindigkeit aber nur indirekt. Es macht ja einen großen Unterschied aus, ob Du 100% Schub im Horizontalflug einsetzt oder bei einem Anstellwinkel von 20°. In beiden Fällen hast Du den gleichen Schub aber die resultierende Geschwindigkeit ist sicher unterschiedlich und daher auch der Auftrieb.

Zurück zum Steigflug mit 180 kts.

Zitat:
Original geschrieben von alpha2003
Nur ich steige ja auch am Anfang mit z.B 180 Kt. Da muss ich aber flaps setzten da ih sonst runter falle.
Jetzt kommt die nächste gedankliche Hürde. Wenn der Auftrieb (auch) von Geschwindikeit und Anstellwinkel abhängt, dann gilt das natürlich auch umgekehrt! Wenn Du einen der Parameter veränderst, dann ändern sich naturgemäß auch die anderen.

Beispiel: stabiler Steigflug mit 180 kts und 10° Anstellwinkel

Wenn Du den Anstellwinkel auf 5° reduzierst, was passiert dann?

Dann wird sich die Geschwindigkeit erhöhen!

Warum? Weil die Triebwerke ja noch immer den gleichen Schub erzeugen und dadurch mehr Kraft jetzt mehr Kraft horizontal zur Verfügung steht.

Wenn sich die Geschwindigkeit erhöht, dann erhöht sich aber auch der Auftrieb! Es kann Dir also sogar passieren, dass Deine Steiggeschwindigkeit sich durch das Absenken der Nase des Flugzeugs erhöht weil jetzt die Triebwerksleistung mehr für den Horizontalflug verwendet werden kann in dem die Tragflächen mehr Auftrieb direkt nach oben erzeugen und nicht schräg nach hinten wie beim steilen Anstiegswinkel.

Beim Start wird mit den Flaps der Anstellwinkel der Tragflächen erhöht und damit auch deren Auftrieb. Die Triebwerke geben genug Schub, um ein Abheben und einen Steigflug zu ermöglichen. Du kannst das Flugzeug jetzt austrimmen und erreichst dann eine stabile Steigrate mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Sinnvollerweise wählt man hier die Geschwindigkeit aus den Checklisten (Vx bzw. Vy für besten Steigwinkel oder größte Steigrate).

Durch Einziehen des Fahrwerks reduziert sich der Luftwiderstand. Jetzt muss weniger Kraft für dessen Überwindung eingesetzt werden und dadurch wird sich die Steigrate und/oder die Geschwindigkeit erhöhen.

Du könntest jetzt natürlich mit den Flaps beliebig lange weiterfliegen (innerhalb der Betriebsgrenzen). Macht natürlich kein Mensch weil die Flaps natürlich viel Luftwiderstand produzieren. Also weg mit den Flaps.

Was passiert? Der Auftrieb wird schlagartig reduziert aber auch der Luftwiderstand. Dadurch vermindert sich die Steigrate aber es erhöht sich die Geschwindigkeit wodurch sich wiederum der Auftrieb erhöht und damit die Steigrate. Für einen fließenden Übergang wird man vorher die Nase etwas senken, dadurch die Geschwindigkeit erhöhen und dann erst die Flaps einziehen. Durch die höhere Geschwindigkeit hat man einen zusätzlichen Sicherheitspolster was den Auftrieb betrifft, der ja durch das Einziehen der Flaps reduziert wird.


Und jetzt zur alles entscheidenen Frage.

Zitat:
Original geschrieben von alpha2003

Warum setzte ich Flaps wenn ich doch 100 % Schub gebe und Anstellwinkel erhöhe. WaRUM BRAUCHT MAN DA ZUM kUCKUCK Flaps.
Du setzt Flaps, um den Anstellwinkel weiter zu erhöhen und dadurch noch mehr Auftrieb zu erzeugen. Die 100% Schub gibst Du, weil die Triebwerke einfach nicht mehr hergeben.

Du brauchst die Flaps, weil Du ohne Flaps weniger Auftrieb hättest und dadurch mehr Geschwindigkeit benötigen würdest, um genug Auftrieb zum Abheben zu erreichen. Mehr Geschwindigkeit bedingt automatisch eine längere Startstrecke. Je nach Maschine und Umgebungsverhältnissen (Höhe, Temperatur, Luftdruck) kann die notwendige Startstrecke dann zu lang für die vorhandene Runway werden.

Sollte die vorhandene RWY ausreichen, dann KANNST Du natürlich auch ohne Flaps starten. Damit verzichtest Du aber auf den zusätzlichen Sicherheitspolster des größeren Auftriebs bei niedrigeren Geschwindigkeiten, den Dir die Flaps bieten.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag