WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.08.2005, 18:33   #1
Tibor
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2003
Alter: 40
Beiträge: 332


Tibor eine Nachricht über ICQ schicken
Standard flaps lever anschließen

moin!

habe mir heute nen flaps-lever gebaut und frage mich nun wie ich ihn am besten funktionsfähig mache! hatte vor an die achse einen poti zu hängen, der sich ganz einfach mit der bewegung des levers mitdreht.
was brauche ich, damit der poti und flusi zusammen agieren. fsbus wird wohl gehen, aber welche bauteile von fsbus brauche ich dafür und wie stellt man ein, bei welchem stand des levers welche flap-stellung sein soll? kann man das frei definieren mit der software?

heißen dank erstmal...


bye Tibor
Tibor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2005, 20:04   #2
AlTonno
Master
 
Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623


Standard

Hi Tibor,


Ob man die Klappen auf eine Analoge Achse legen kann, weiß ich nicht.... Auch nicht, ob man einer bestimmten Taste eine bestimmte Klappenstellung zuweisen kann, sonst wäre mein Rat gewesen statt des analogen Potis einen Drehschalter (z.B. mit 12 Schaltstellungen) einzubauen, falls das möglich ist.

Meines Wissens kann man als Steuerbefehl nur "Klappen runter" und "Klappen rauf" definieren? Weiß ich nicht genau, aber irgendein hartgesottener Airline-Cockpit-Bauer wirds schon wissen


Beim Interface zum PC kann ich dir aber helfen, schau mal unter http://www.haus-air.at/cockpit/interface

Wenn du was ganz einfaches suchst, kann ich dir die zweite Methode empfehlen, LPT-Switch ('was sonst' werden sich jetzt manche denken )... bei Fragen dazu, einfach schreiben


lg,
Chris
____________________________________
beste grüße,
Christopher Haus-Air =)
---------------------
w w w . s i m - m o d u l e s . a t
[ Avionic Kits for Flight Simulation ]
---------------------
VISIT
www.HAUS-AIR.at
Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln...
AlTonno ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2005, 06:23   #3
P.Wolf
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 67
Beiträge: 58


Standard P.Wolf

Hallo Tibor,

wie wäre es denn, Dein Poti - Ausgangssignal auf einen LM 3914 zu leiten
Dieser Baustein wird verwendet um Leuchtbalken mit 10 LED's anzusteuern, und zwar abhängig von der Eingangsspannung.
Man kann wählen zwischen Punkt und Balkendarstellung.
Hier wäre wohl die Punktdarstellung sinnvoll.
So hättest Du 10 einzelne Ausgangssignale, die Du verschiedenen Klappenstellungen zuordnen kannst !

Nur so als Idee.....

Gruß

Peter
P.Wolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2005, 21:09   #4
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Hallo Tibor,

wie wäre es mit einem einfachen USB-Controller? Gebe mir bitte mal Deine Mail-Adresse.

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2005, 12:41   #5
captaintom
Jr. Member
 
Registriert seit: 14.09.2004
Beiträge: 65


Standard

Hi,

zu Testzwecken hab ich mal versucht die Schubachse meines Joysticks über die Tastenzuornung in FS auf die Flapsachse zu legen. Das funktioniert in Verbindung mit FSUIPC sehr gut, da sich in FSUIPC die Grenzen des Poti (niedrigstes und höchstes) Ausgangssignal auch die mechanische Drehbewegung des Potis einstellen lassen. Damit kann über die Drehbewegung des Poti die Bewegung der Flaps erfolgen. Zur Definition der Flapsstellung ist dann nur eine Kulisse erforderlich, wo der Lever für die jeweilige Flapsposition fixiert wird.
Die Aktivierung der Flapsposition erfolgt dabei nach einem bestimmten Drehwinkel, wobei dieser meinswissens nach im konstant ist.

Fraglich ist nun ob es in der aircraft .cfg möglich ist, die Aktivierung der Flapsbewegung ahhängig vom Drehwinkel einstellen. Dementsprechend ist offen ob eine Veränderung der Potidrehwinkel zwischen den einzelnen Flapspoitionen von einem immer gleichen Drehwinkel auf einen nicht kontanten möglich ist.

Tom
captaintom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2005, 15:47   #6
Tibor
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2003
Alter: 40
Beiträge: 332


Tibor eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

meine email adresse lautet tiborguenther@t-online.de

wie soll das mit nem usb-controller gehen?
Tibor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2005, 19:06   #7
Tibor
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2003
Alter: 40
Beiträge: 332


Tibor eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hab mir jetzt nen usb-controller bestellt an den man potis anschließen kann. hab den lever schon eingebaut und mit dem poti verbunden und kabel gelegt. muss nur noch an den controller dran, wenn er da ist. hoffe das wird was!

werde dann wenns fertig ist mal fotos posten.
Tibor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2005, 20:52   #8
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Hallo Tibor,

es wird funktionieren. Schau mal auf dem Foto (Throttle von Michael aus Berlin) was er mit den USB-Controllern alles steuert. Du kannst ihn aber auch mal anmailen, er soll Dir seine Erfahrungen berichten. Seine Homepage http://www.east-air.de

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2005, 23:08   #9
Tibor
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2003
Alter: 40
Beiträge: 332


Tibor eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hab von ihm den tip! trotzdem danke!
Tibor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 13:51   #10
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hallo Tibor,

nur mal als Anregung: warum einPoti? Nimm doch gleich einen, z.B. 12 pol. Dreh-Schalteroder oder auch noch mehr Schaltstellungen wegen des Winkels, den der Lever überstreicht und löte, je nach Anzahl der Flapstellungen, entsprechende Widerstände zwischen die einzelnen Kontakte, die in der Summe (Serienschaltung) 100k ergeben. Dies ist im Prinzip nichts anderes als ein Poti mit Rasten. Damit hast Du auch das mech. Problem der Rastung gelöst. In FS Bus ist dies bereits vorprogramiert und läuft bestens. Falls meine Ausführungen nicht klar genug waren, einfach nochmal fragen.

Gruß

Peter
____________________________________
Immer 3 Grüne

Pantu
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag