WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2004, 18:04   #11
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Hallo Rainer:

"Warum hat noch kaum jemand sich großflächig an Flüssen versucht?
Je mehr man damit macht, um so klarer die Antwort: es kann (mit frei erhältlichen Daten) keinen Automatismus geben, der auch nur annähernd genau einen Flusslauf generieren könnte. "

Wie waers denn damit: sich eine der frei verfuegbaren Landsat7 30-m Szenen runterladen und aus dem Kanal 4 (nahes Infrarot) eine Gewaessermaske erstellen, die dann, in ein Bitmap umgewandelt, an autoasm oder aehnliches Tool "gefuettert" wird. Ich habe fuer meine Diplomarbeit (1985) solche Gewaessermasken erstellt und die sind wirklich gut. Nicht perfekt, da breite Bruecken die Fluesse unterbrechen koennen und schmalere Fluesse wahrscheinlich nur streckenweise sichtbar sind (die Flussbreite brauch aber nicht 30m zu sein, der Wasseranteil in dem Signal eines 30x30m Pixel muss lediglich ueberwiegen). Ein Problem wird sein, die 2D-Daten Landsat Daten ueber das 3D Gelaende zu legen, aber das ist sicher machbar (LWM-Polys koennen ja "mesh-clinging" sein, aber das sieht nut gut aus, wenn das Gelaendemodell auch einigermasses "sauber" ist).

Mein Argument ist, dass es viele Moeglichkeiten der Datenbearbeitung gibt, die wir in der FS-Welt ueberhaupt noch nicht angefasst haben. Wir vergessen vielleicht zu oft, dass diese Daten ja nicht nur fuer uns Simmers da sind. Waehrend ich das hier tippe, sitzten weltweit dutzende wenn nicht hunderte GIS-SpezialistInnen daran, fuer neue Rohdaten intelligente und brauchbare Bearbeitungsmethoden zu entwickeln. Vorsicht also mit "geht nicht" und "kann nicht" oder "ist nicht gut". Das Gleiche gilt auch ganz besonders fuer SRTM-Daten, welche ein grosses Geschenk (na ja, abgesehen von den SteuerzahlerInnen der Projektfinanzierungslaender ) fuer alle moeglichen Anwendungen in Naturwissenschaft, Raumplanung etc. sind. Ihr koennt sicher sein, dass weltweit fieberhaft Loecher gestopft werden und dass da ueber lineare Interpolation und fuellen mit GTOPO30 nur muede geschmunzelt wird.

Also: alle mal umsehen und in der weiten Welt nachschauen, was andere so mit e-Daten machen!

Gruesse,

Holger

P.S.: Rainer, uebrigens hat mir deine Beschreibung bezueglich sorgfaeltig ausgewaehlter Designelemente for FS-Landschaften sehr gut gefallen!
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag