![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Master
![]() Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507
|
![]() Hallo zusammen:
Boeser Ausrutscher, Horst! Ich bin ganz und gar nicht der Meinung, dass die Beitraege von Rainer, Rolf und Schubi unpassend oder nicht-thematisch ware. Wenn ich das richtig verstehe, unterhalten wir uns hier ueber Landschaftsgenerierung im Flusi und da sollten alle Alternativen bedacht werden, mit oder ohne Automatismen. Dazu geht es mir auch nicht darum, irgendjemanden von irgendwas zu ueberzeugen! Meine Frage an dich waere, ob du eventuell alle deine interessanten Links mit den Anmerkungen in einem .doc zusammenstellen koenntest und an passender Stelle (vielleicht of Joachim's Webseite?) uploaden koenntest. Ich habe immer mehr Schwierigkeiten, den direkten Zusammenhang der Links mit der aktuellen Diskussion zu sehen ;-) Nochmal zur Klaerung: "Slartibartfast" ist derzeit nicht fuer die Umsetzung von Vektoren geeignet bzw. gedacht. Kann sein, dass man da tricksen kann, aber die eigentliche Idee ist nach wie vor, aus einem digitalen Gelaendemodell LWM Land-/Wasserpolys und Kuestenlinien zu erzeugen. Dazu gibts die Moeglichkeit, Wassermasken von Seen und Fluessen einzuspeisen, um Inlandgewaesser zu erzeugen und es kann ein einfaches hoehenabhaengiges LC oder WC-File erzeugt werden. Das wars. Ich denke, dass Joachim da in die richtige Richtung weist: es macht keinen Sinn, Vectordaten erst in ein Bitmap umzusetzen und dann wider in einen VTP Vektor zu verwandeln. Das Beste waere hier in der Tat ein Tool, das .e00 oder aehnliche ASCII Vektordaten direkt in VTP-Format umsetzen kann. In so einem Tool waere es auch sehr einfach moeglich, sinnvolle Generalisierungen einzubauen usw. Solche Tools gibt es ja auch schon ueberall auf dem GIS Markt, nur halt noch nicht fuer den FS. Rainer, ich habe auch noch eine Frage zu den VTP Polys: ich habe die ja auch in einigen meiner G2K4 Projekte angewandt, habe aber das Problem, dass groessere Polys, die eine LOD13 Grenze ueberschreiten, das LOD13 Gitternetz zeigen, wenn man sich dem Poly von einiger Entfernung aus naehert. Das Problem ist bei helleren Texturen, wie meinen Gletschern, mehr auffaellig als bei Wald oder Wiesen, sichtbar ist es aber auch dort. Kommt das bei dir nicht vor? Sind alle deine VTP2 so klein, dass das nicht auffaellt, oder gibts da irgenwelche speziellen Tricks? Cheers, Holger |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|