![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#191 |
Master
![]() Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507
|
![]() Hallo Joachim!
Blackart ist ja nur 1.3MB, dass sollte aber auch mit Phone-Modem kein Problem sein. (Microdem ist ~20MB - ouch!) Nein, MicroDEM kann nicht als SRTM abspeichern, aber inzwischen als 16-bit BSQ. Das Problem bei Blackart lag anscheinend in der C-Kompilierung; John hatte dazu mal Naeheres auf seiner Webseite, weiss aber nicht mehr die Einzelheiten (kann aber sein, dass das in der integrierten Hilfe beschrieben ist). Hier nochmal der Link: http://www.terrainmap.com/ Ciao, Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#192 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Ja stimmt bei Blackart ist das OK mit der Größe.
Nur was nutzt einem das beste Tool wenn dann die Rohdaten wieder so riesig sind. Aber da hat man mir ja einiges zukommen lassen. Bei Microdem komplett waren das damals über 35 MB. Auch das geht mit dem Modem macht aber kein Spaß. |
![]() |
![]() |
![]() |
#193 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Holger
Ich hänge ein Bild an (hoffe Qualität genügt vorerst). Du siehst rechts unten nur die x,y Pixel Position (rechts der Wert für Measure Tool) deiner Maus bei einem Windows Bitmap (bmp). Also theoretisch könnte man sich die Start und Endposition des Zoomens aufschreiben. Aber ob ich damit wieder die Ecken ausrechnen kann, damit deine Informationen nicht verloren gehen, keine Ahnung bzw. habe ich nicht überlegt. Da ich nicht genau weis, ob es dann Sinn macht sein Bild in Ground2k zu positionieren. Sollte jemand ausprobieren, da es ja einige Möglichkeiten für die Platzierung gibt. War nur ein Vorschlag. Wenn sich niemand findet, muss ich an Ground2K ran (war Innsbruck ein Hinweis? – das Bild kannte ich). Man könnte dein BMP aber auch in normale JPEG oder GIF komprimieren für den Transport. ECW war nur ein Vorschlag. Man müsste halt den Qualitätsverlust ausprobieren und vergleichen. Avism wäre aber sicher dankbar bezüglich der Lagerung. Joachim Wegen mir muss John Childs sicher nicht ran, Holger ist der Spezialist. Aber jeder Autor ist sicher dankbar, wenn man seine Ideen und Vorstellungen schreibt, eben einem Freeware Autor mit Wissen hilft (Jim Keir), wenn sie realisierbar sind. Ich weis, ich bin noch Antworten schuldig, will aber nur in Ruhe darüber nachdenken und prüfen, bzw Fragen formulieren. Für deine Hilfe bin ich sehr dankbar. Ich komme nur sehr langsam voran (stelle mir selbst sehr viele Fragen). Vielleicht komme ich bis zum Wochenende dazu, ein paar Gedanken zu formulieren. Übrigens weis jemand wie viele Zeichen ein Beitrag haben darf, hier im Forum? Anhang ist mit 122 kb beschränkt, oder? Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#194 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Ja schau mal wenn Du den Text geschrieben hast unten links unter dem Textfenster. Da gibt es die Funktion Beitragslänge prüfen. Klickst Du sie an wird Dir angezeigt wie lang Dein Beitrag ist und das es maximal 6000 Zeichen sein dürfen. Wenn es zu lang ist einfach den kompletten Text in eine neue Textdatei kopieren. Dann stückchenweise auf einzelne Beiträge verteilen. Wenn man offline schreibt ist es natürlich sinnvoller die Zerlegung ev. vorher zu machen.
Die Funktion Beitragslänge benötigt ich wenn ich mich recht erinnere aktiviertes Java Scripting. Mußt Du mal ausprobieren weis ich jetzt nicht mehr genau ob es das war. Ansonsten geht die Funktion nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#195 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816
|
![]() HI,
@Holger: Dank Dir für diese tollen bmp's ![]() Das wird ja eine Lebensaufgabe für mich ![]() Innsbruck sieht nun wieder so aus wie wir es kennen ![]() Saubere Arbeit,da traue ich mich jetzt gar nichts mehr zu machen ![]() Habe mir mal Deine Railroads angeschaut,diese sehen wenigstens nach Railroad aus! Schau Dir mein Screen im Anhang an und Du weisst was ich meine ![]() Bin mir aber auch nicht sicher ob das eine Default Texture auf meinem Screen ist? Jedenfalls wird sie mir in G2K4 als Railroad angezeigt. Frage an alle:Kann mir jemand eine gute Tauschtexture für Railroads empfehlen,die ich dann über G2K4 auswählen kann?
____________________________________
Gruß: ![]() SCHUBI -flyin\'high- |
![]() |
![]() |
![]() |
#196 |
Master
![]() Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507
|
![]() Hallo Schubi:
Bitte sehr, gern geschehen! Nur keine Angst, auch in G2K4 wird nur mit Wasser gekocht ![]() Wenn du dir die Innsbruck-Sourcefiles anschaust, wirst du schnell feststellen, dass da nix grossartiges bei ist. Das ist ja gerade das Tolle: ein paar "Striche" hier und da, weg mit den Defaults und dann noch ein bisschen Landclass und schon hat sich der Wiedererkennungswert verdoppelt. G2K4 liest die aktuellen Landclass und Strassen-/Uferlinientexturen direkt aus dem FS Texturverzeichnis. Also, welche Austauschtextur du auch immer verwendest, sie wird im G2K4 Auswahlfenster angezeigt. Bezueglich der Eisenbahntexturen: ich benutze die von Vance Roberts, die ja in ihrer ersten Version etwas fuer Aufregung gesorgt haben (CTDs und so). Die letzte Version laeuft aber einwandfrei. Habe uebrigens gerade gestern eine aehnliche Frage im FS Genesis Forum beantwortet: hier der Link: http://portal.fsgenesis.net/index.ph...iewtopic&t=582 Ciao, Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#197 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816
|
![]() Hi Holger,
Dank Dir vielmals für den Link und den daraus resultierenden Austauschtex.! Für die Zukunft wäre es von MS wünschenswert auch bei den Railroads das Laneprinzip einzuführen. Die DB Strecke Göttingen-Hannover zb.ist fast durchweg mind.4 Gleisig. Teilweise auch außerhalb von meiner Heimatstadt,zählte ich erst am Wochenende bis zu 9 Gleise-allesammt brav Nebeneinander. Mag sein das in sich meiner Region eine art Aorta Verkehrstechnisch gesehen befindet,doch ich denke Städte mit ICE anbindung sehen alle so aus. Man sehe sich das Breitenverhältniss in Realität an(Anhang Rail) Gehört vielleicht nicht unbedingt hierher,doch ich wollte das mal loswerden. Deshalb bitte nicht verprügeln ![]()
____________________________________
Gruß: ![]() SCHUBI -flyin\'high- |
![]() |
![]() |
![]() |
#198 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Habe es versprochen, daher nur kurz:
Thema: Einfach dargestellte Gedanken zu Szeneriedesign eines Theoretikers und Träumers. MS könnte uns ja ein Tool anbieten, mit dem wir „Erddaten“ relativ einfach in TDF format bringen? Wird es leider nicht spielen, es gibt hunderte Eingabe-Formate und Datenanbieter. Und die Mesh Daten werden wir auch nicht bekommen, da es zu umfangreich für einen durchschnittlichen Spiele PC ist. Mein Topofoto zuletzt, war eigentlich dazu gedacht meine Gedanken darzustellen, als ich im Herbst mit Ground2k herumprobiert habe. Ich lebe in einem zivilisierten Land, wo diese Daten von vielen Leuten auch benutzt werden. (Joachim, ich habe nicht Europa Topo und Vektor, darum wollte ich nur ausdrücken, dass diese Vektordaten für ganz Europa erhältlich sind. Bzw mehr oder weniger genau bereits ausgearbeitet wurden. Es war ganz einfach ein Kartenmaterial über das andere gelegt und beides angezeigt. Man könnte es auch nicht sinnvoll für ganz Europa dargestellt anzeigen. Aber die Daten gibt es). Warum soll ich jetzt diese Linien, nochmals zeichnen? Anschließend habe ich ein Foto gezeigt. Wie man sieht, kann man irgendeines nehmen – kalibrieren – und wieder Vektordaten darüber legen. Ich habe die Linien wieder nicht gezeichnet. Damit hatte ich eben ein Problem, wenn ich für Österreich etwas machen möchte. Ich mache im Prinzip dasselbe für mein Land, was tausende schon getan haben. Aber natürlich kann man diese Karten auch selber zeichnen, machen auch viele Leute privat (Freewareprogramme gibt es) für GPS. Es ist ein sehr zeitaufwendiges Verfahren Kartenblätter zu scannen. Und das Wichtigste, wie auch bei Ground2k, man muss absolut exakt die Koordinaten im Auge behalten. Also alle Teile meiner Karte oder Foto einscannen – nennen wir dieses Bild Kachel. Anschließend alle Kacheln zu einem Mosaik zusammenfügen und ein Windows bmp erzeugen. Geht alles automatisch, man muss jedoch sehr genau arbeiten. Hat doch auch schon jemand gemacht, und dies sehr exakt? Ja, richtig gibt es auf CD. Oje, mit Christian Fumeys tollem Programm kann ich meine schöne Karte nicht verwenden. Also muss ich diese Karte wieder in einzelne sinnvolle Kacheln unterteilen, wieder sehr exakt auf die Koordinaten denken. Wieso kann ich meine Karte nicht verwenden? JPEG oder anderes komprimiertes Format geht nicht.? Visual Basic? Warum? Viele Fragen. Aber er sucht doch nur x,y Location im Bild(Vorlage), u,v Texturkoordinaten bzw texture von FS? Hier habe ich damals einstweilen aufgehört, da ich Christian Fumey auch eine überlegte Frage stellen wollte. Ich finde es wäre sehr wichtig mit komprimiertem Format zu arbeiten, da ich damit meine Projektdaten eben exakter platzieren kann – d.h die Ecken stimmen für ein großes Gebiet. Ich könnte auch exakte Fotos verwenden. (die x,y Information geht ja nicht verloren). Wer eine Orthofoto, Sat CD, oder andere Katen CD hat, kann ja ausprobieren welche Datenmenge er hier dekomprimieren könnte, wenn er sie in Windows bmp speichert. (Hat ja nur den Sinn, damit ich einen schönen Ausdruck habe) |
![]() |
![]() |
![]() |
#199 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Teil 2
Warum habe ich Doug Cox und den TerraServer erwähnt? Mit seinem Programm kann man vom TerraServer Bilder zusammenfügen. Sieht so aus wie im Bild 1 (angehängt). Ich drücke hier drauf und er füllt mir das Bild mit den fehlenden Kacheln. Anschließend rauszoomen und wieder füllen usw. Man kann dieses Bild anschließend mit BigJpeg wieder zu einem ganzen JPEG zusammenfügen. Mein Ausschnitt ist dann ca. 5 MB groß. Konvertiere die Punkte, die man als Vorlage für Szenerieprogramme benötigt, von UTM nach lat/long und schon kann man das Bild als Vorlage verwenden. (z.B wenn es geografisch in einem bestimmten Format, und auch nicht orthografisch benötigt wird – es gibt sehr viele Formate bzw. Projektionen) Was ist, wenn ich z.B nur ein Bild habe, ohne Koordinaten oder bestimmtes Format? z.b reingezoomt in das vorhergehende Bild (Bild2) Man verwendet dazu z.B http://www.oziexplorer.com/ und kalibriert sein Foto. Man legt anhand von ein paar Punkten, die exakte Position seiner Vorlage fest. Wie? Indem man a) Anhand von vorhandenen, richtig kalibrierten Daten die Punkte festlegt. b) An dem Ort (an der Hausecke) mit einem GPS Gerät selber misst. c) Einen freundlichen Menschen im WWW bittet, in seinem kalibrierten Datenmaterial die Koordinaten für diese Hausecke rauszusuchen. Anschließend wieder die Ecken bzw. was man braucht. Warum ich dies erwähne? Man findet im Internet genügend Datenmaterial, das kostenlos angeboten wird bzw. aus anderen Zwecken veröffentlicht wird. (Wenn man z.B die rechte Maustaste drückt und auf Quelltext für diese Seite anzeigen drückt, erscheint ein Editor mit Informationen). Man kann automatisiert solche Datenbanken abfragen. Für den Hausgebrauch auch manchmal sinnvoll. Veröffentlichen darf und soll man solche Werkzeuge nicht, man wird mit dem Anbieter Schwierigkeiten bekommen. Denn das ganze WWW wird durch, zum Großteil, Werbung finanziert. Und es wäre schade, wenn Foren wie dieses oder Avsim, nicht mehr finanziert werden können. Aber nur den Stadtplan runterladen? In Zukunft wird es wahrscheinlich etwas komplizierter. Warum ich AutoAsm interessant finde? Im Prinzip geht es in beiden Programmen (AA und Ground2k) in den Vorlagenbitmaps darum, dass ich x,y ermittle für meine benötigten Points. Daher vielleicht Bild3. EOO Daten mit Linien, Punkten und Polygonen. Die Points sind schwarz und dicker dargestellt. Bei Ground2k zeichne ich dies alles per Hand nach. Bei AutoAsm erfolgt dies anhand der Farbinformation der Vorlage. Dies ist ein etwas komplizierter Vorgang, aber im wesentlichem viel genauer. Denn man kann die benötigte Genauigkeit durch dieses Verfahren definieren und dadurch relativ einfach verändern. Bei Chris Wrights neuen Versionen ist bereits eine Reduzierung der Points möglich, auch ein Repair Tool für die Vorlage wurde gebaut. Chris Wright legt derzeit jedoch seine Punkte in regelmäßigen Abständen ab. Dies ist was Joachim für Strassen gemeint hat. Man kann die Punkte auf einer geraden Strecke auslassen(siehe Bild3). Nur wenn der Kurvenradius enger wird benötige ich mehr Punkte. Wie immer wegen der Performance, auch auf Flughäfen: Jeder vermeidbare Punkt ist zu viel. Wo hier die Grenzen liegen, muss man testen. Raster to Vector ist ein „alter“ Hut. (braucht man für viele CAD Programme) Mit Programmen wie diesen: http://homepage.ntlworld.com/softsof...index-free.htm hätte man schon im FS8 (im Jahr 2002) shapefiles produzieren können und die Koordinaten mit „E00 to VTP converter“ von F.Dienstbach die Koordinaten der Punkte lesen können. Wie weit das editieren umständlich war – habe ich keine Ahnung, und auch nie ausprobiert. Siehe auch Beitrag hier: http://forums.avsim.net/dcboard.php?...8735&mode=full Ich bin unverschämt und will auch gleich Polygone, und nicht nur Linien. Mit AutoAsm ist dies derzeit möglich. Gehört aber natürlich verbessert. Ich werde Chris Wright hoffentlich behilflich sein können. |
![]() |
![]() |
![]() |
#200 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Teil 3
Warum importiert man nicht gleich Vectordaten in beide Programme? Wenn man sie selber aus Vorlagen (Karten), Bildern (Satellit) usw. (man kann ja alles digitalisieren), dann sehe ich darin nicht unbedingt ein Problem. Übernimmt man aber 1:1 Vectordaten aus anderen Quellen und Kartenmaterial, dann wird man Probleme bekommen, wenn man dies bei Avsim anbietet. Für den Hausgebrauch (am eigenen PC) sicher kein Problem, wenn man es nicht weitergibt. Dies sind sehr teure Daten (und der Fehlernachweis ist relativ einfach) (ein Beispiel: wenn man einen Routenplaner hat, kann man sicher eine sinnlose Route eingeben. Von Heimatort zu Heimatort und befahrt sämtliche Autobahnen von Europa. Damit hat man Waypoints erzeugt – was man damit macht, kann ja jeder selbst herausfinden, gehackt habe ich die Daten nicht) Und alles was man in eine Richtung machen kann, kann man auch in die andere Richtung verwenden. Man ladet sich eine Scenery herunter, und bastelt sich aus den Daten eine GPS-Karte. Hier werden die Firmen relativ bald den Riegel vorschieben bzw. Anzeige erstatten. Daher war es auch sinnvoll, dass Jim Keir sein tmfdecompress entfernt hat (ich habe jetzt leider nur die erste fehlerhafte Version). Mit beiden Programmen sucht man nach x,y, die u,v Zuweisung (also Textur) erfolgt ja mit den beiden Programmen selbst. Die Einteilung und Größe im FS9/scenery Ordner halte ich für sinnvoll (RR,RD usw.) Man soll bei großflächiger Arbeit dies schön brav trennen, sonst kommen unübersichtliche bgl Dateien raus. Und wenn man z.B nur Strassen macht, brauche ich nur ein kleines Script (Zusatz für AutoAsm) und brauche überhaupt nichts mehr machen. Wenn man digitalisiert (Raster to Vector), muss man sein Bild auf die notwendigen Informationen reduzieren. Derzeit eben bei AutoAsm noch. Es braucht noch eine relativ gute Vorlage. Aber es soll ja ein Werkzeug werden, mit dem man dies alles machen kann. Sonst könnte man die Vectordaten (mit anderen Programmen erzeugt) auch gleich in Ground2k importieren. Ich bin überzeugt, dass es einen Freeware „Scanner“ oder „Kopierer“ geben wird, der mir exakte bgl Dateien „ausdruckt“. Daher zum Abschluss meiner Gedanken. Bild4 : Innsbruck mit Holgers Satellitenbild Bild5: Innsbruck im FS9 Also man darf sich schon noch etwas mehr Genauigkeit wünschen, bevor man dies bezahlt. Wenn es nicht genauer wird, mache ich es selber, bzw. werde ich beim Herumexperimentieren dies so und so gemacht haben. Objekte gibt es auch als Freeware. (bzw. haben Leute, Freude an Objektdesign) Ich lade meine Arbeit dann bei Avsim hoch (wenn ich legale Möglichkeiten gefunden habe), und schreibe sicher eine Anleitung, wie ich dies erstellt habe. Denn ich bin überzeugt, dass ich relativ rasch, sehr schöne, großflächige Szenerien runterladen kann. Alle Daten besitzt kein Mensch, und braucht es auch nicht. Man braucht nur ein einfach zu bedienendes Programm, das keiner verstehen muss. Horst. PS: nächste Gedanken, wenn ich Zeit finde, schreibe ich zu automatisierter Platzierung von Objekten. (Die Programmlinks sind irgendwelche. Sie sind keine Empfehlungen – man kann nach ähnlichem „googlen“. Es gibt genug, bzw. hat man welche vielleicht bereits auf seinem PC) @ Holger „Rob Gainer“ verstehe ich mittlerweile auch, bzw. kann man es nicht mehr überlesen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|