WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.05.2003, 11:20   #7
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hi Matthias,

mit den 4 Transistoren habe ich natürlich Blödsinn erzählt. Es sind natürlich 8. Jede LED kann normalerweise mit 20mA betrieben werden. Dann ergibt das die max. Helligkeit, bevor die den Hitzetod sterben.

Diese 20mA liefert der PIC. Im Multiplexbetrieb bleibt jeder LED aber nur 1/4 der Zeit. Daraus resultiert effektiv 5mA.
Um den Strom im gemultiplexten Zustand auf effektive 20mA zu erhöhen, braucht man 80mA. Die schafft der PIC nur mit Unterstützung von 8 Transistoren, die den Strom verstärken.

Nachteil: wenn der PIC mal das Multiplexen vergisst (Fehler beim Flashen, Spannungseinbruch in der Stromversorgung), kann eine LED Reihe durch die 80mA zerschossen werden.

Wenn mehr Licht erforderlich ist, baut doch das DO Board. Da gibt es kein Multiplex und stabile Relais. Ist halt mehr Arbeit und mehr Bauteile.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag