|  |  | |
|  |  | 
| 
 | |||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Simulationen Alles zum Thema Simulation | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | Ansicht | 
|  18.01.2006, 18:18 | #11 | 
| Senior Member  Registriert seit: 22.12.2003 Alter: 37 
					Beiträge: 178
				 |   Von wegen ab 1000ft Autopilot. Die "richtigen" Piloten fliegen von Hand weiter bis Fl100!  Außer natürlich nach einem leg-reichen TAg ^^! Tom | 
|   |   | 
|  18.01.2006, 18:44 | #12 | |
| Veteran  Registriert seit: 16.10.2004 Alter: 54 
					Beiträge: 379
				 |   Zitat: 
 ich habe einiger Cockpit DVDs (Worldairroutes und ITVV: 747-400 Virgin, 737-700 HLX, A32x LTU, die Swiss 340, Belair und Leisure 767-300 und Go 737-300). In "fast" allen Flügen wird der autopilot mehr oder weniger gleich nach dem take-off gesetzt. In der Regel wird beim Landeanflug ab ca. 1000 bis 500 ft. der autopilot abgeschaltet und der Flieger "per Hand" gelandet. 
				____________________________________ ************************************** Constantin AMD Opteron 185 auf Asus A8V AGP 8x gekühlt durch Zalmann CNPS 9500 LED (früher: CNPS7000Cu) , 2 GB DDR Ram PC3200 -CL 2,5-3-3-8 1T-, 2x80 GB HDD SATA RAID 0, connect3d ATI 850XT 256 MB-RAM DDR3 gekühlt durch Zalman\'s VF700Cu, Enermax Liberty 500W | |
|   |   | 
|  18.01.2006, 20:45 | #13 | |
| B744, B777, MD-11  Registriert seit: 11.03.2002 Ort: vicinity IRBIR 
					Beiträge: 3.420
				 |  Re: Erklärung: Initial Climb Zitat: 
 eine Kurve kannst du sehr schnell nach dem Takeoff fliegen. Boeing gibt hier nichts genaues vor, es wird lediglich von einer "angemessenen Höhe" gesprochen, mindestens aber 400ft AGL, dabei hält man seine V2+15. Wenn man den Turn beendet hat bzw. über der "flap retraction alt" ist, beschleunigt man und fährt die Flaps ein. 
				____________________________________ Servus! By the way, God doesn't bless individual nations. | |
|   |   | 
|  19.01.2006, 11:56 | #14 | |
| Master  Registriert seit: 28.10.2001 
					Beiträge: 705
				 |   Zitat: 
 V2 ist die Steiggeschwindigkeit bei Ausfall eines Triebwerkes. Die Geschwindigkeit zum Halten in der Luft ist die Stallspeed = Vs    
				____________________________________ Felix Krull der Luftfahrt...und der Flugsimulation sowieso... | |
|   |   | 
|  19.01.2006, 12:19 | #15 | 
| Veteran  Registriert seit: 10.11.2004 Alter: 38 
					Beiträge: 305
				 |   Wenn man den AP erst bei 10000ft einschalten würde, müsst man ja die SID manuell fliegen. Ich glaub nicht dass das Sinn der Sache ist. Außerdem ist mir nicht klar, wie man das eingentlich manuell machen könnte. lg Andreas 
				____________________________________ www.fokkersim.net ...Alles über die Pläne, die ich momentan schmiede! | 
|   |   | 
|  19.01.2006, 12:28 | #16 | |
| Veteran  Registriert seit: 25.11.2005 
					Beiträge: 208
				 |   Zitat: 
 bin jetzt verwirrt und grüße Miwe (Klugscheisser müssen doch zusammen halten  )! Felix 
				____________________________________ Quot homines, tot sententiae. | |
|   |   | 
|  19.01.2006, 12:30 | #17 | 
| Master  Registriert seit: 28.10.2001 
					Beiträge: 705
				 |   Tja lieber Andreas, man fliegt es eben manuell ab. So war das vor den Zeiten von FMC, GPS etc. nur so.....  Der Vorteil heute ist, dass der Weg ja trotzdem auf dem Nav-Display angezeigt wird. Also schön der Linie folgen, auch den Flightdirector beachten. Im übrigen: Sieh Dir mal Cockpits vom AVRO, sprich der BAE146, oder der 747-200 an, das sind auch noch Uhrenläden, wo Handarbeit gefragt ist. Und eine 747-400 fliegt sich übrigens sehr feinfühlig. Vielleicht gehst Du mal in einen "richtigen" Simulator, mit etwas Übung wirst Du sehen,  mit richtiger Trimmung geht auch das manuelle Fliegen wunderbar. Und noch eines: Wer fliegt, wenn die Systeme mal ausfallen??? 
				____________________________________ Felix Krull der Luftfahrt...und der Flugsimulation sowieso... | 
|   |   | 
|  19.01.2006, 12:31 | #18 | 
| Jr. Member  Registriert seit: 27.01.2005 Alter: 55 
					Beiträge: 30
				 |   Ich denke es hängt von mehreren Faktoren wie zB. welches Flugzeug, Wetter, usw. ab. Ich denke es ist auch Firmenpolitik (Company Proc. im FOM) wann der AP eingeschaltet wird.   Bevor Ihr Euch die Köpfe einschlagt und mit den V-speeds einen Wettbewerb startet.   Man möge mich berichtigen, wenn ich falsch liege. Dieter | 
|   |   | 
|  19.01.2006, 12:31 | #19 | |
| Master  Registriert seit: 28.10.2001 
					Beiträge: 705
				 |   Zitat: 
  
				____________________________________ Felix Krull der Luftfahrt...und der Flugsimulation sowieso... | |
|   |   | 
|  19.01.2006, 13:52 | #20 | 
| Veteran  Registriert seit: 10.11.2004 Alter: 38 
					Beiträge: 305
				 |   Ok mit ND sollte es ja wirklich gehen! Da habt ihr natürlich Recht. Wie kann ich aber ohne ND die Punkte anfliegen, die keine VOR's oder NDB's sind? lg Andreas 
				____________________________________ www.fokkersim.net ...Alles über die Pläne, die ich momentan schmiede! | 
|   |   | 
|  | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
| 
 | 
 |