![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Master
![]() |
Braucht man da eine spezielle Antenne? Ich empfang über die Hausantenne auch kein DVB-T und hab daher mal testweise meine Radio-Antenne (ganz normale Teleskopantenne an einem Kabel mit Stecker) am TV angesteckt und hatte relativ guten Empfang aller Programme, dabei musste ich die Antenne nicht mal ausrichten, oder sonst irgendwas machen. Oder liegt das am Fernseher?
|
|
|
|
|
|
#2 |
|
Abonnent
![]() |
nein brauchst eigendlich nix spezielles
wie gesagt es genügt meist schon ein drahtstummel zum empfang digital ist um einiges störsicherer als analoges signal also selbst mit einem schwachen signal wo ein analoges bild sehr grauselig aussieht kann ein digitales noch ganz gut sein Der größte vorteil liegt an der Senderseite Für das digital signal wir eine viel geringere sendeleistung benötigt. Wenn das signal nicht ausreicht gibts dann artefakte oder überhaupt kein signal mehr
____________________________________
\'I think I spider\' |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
und die Sendeleistung wurd auch von seitens des ORF mit Beginn der DVB-T Übertragung reduziert, deswegen ist weiterhin der Bau von Antennenanlagen in empfangschwachen Gebieten notwendig.
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Warum eigentlich nicht? DVB-T wird doch im UHF-Bereich ausgestrahlt, daher sollte jede Antenne, die früher ORF2 empfangen konnte, auch für DVB-T geeignet sein...
![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
#5 | |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 141
|
Zitat:
1. Da etliche Umsetzter bei Einführung von DVB-T weggefallen sind kann es sein das die alte Antenne in die falsche Richtung zeigt. Sie muß auf den neuen Sender ausgerichtet werden. 2. In vielen Gegenden hat sich die Polarisation der Sendeantenne geändert. Somit kann es sein das die Hausantenne Horizontal ausgerichtet ist, der Sender aber Vertikal sendet. Hier muß die Hausantenne entsprechend der Sendeart gedreht werden. 3. Für DVB-T werden zusätzliche Frequenzen genutzt. Für diese sind Verteiler, Verstärker, Antennendosen und einige Antennen aber nicht gebaut, da bei Analog diese Frequenzen nicht gnutzt wurden. Deshalb überprüfen ob eine dieser neuen Frequenzen genutzt wird. Auf dem Typenschild von Verteilern und Verstärkern sollte deren Frequenzbereich drauf stehen. Grundsätzlich sind diese Teile aber für DVB-T geeignet, sofern der genutzte Frquenzbereich passt. 4. Analog wurde je nach Region nur im VHS- oder UHF-Bereich empfangen. Jetzt nutzt aber DVB-T einen Kanal im anderen Frequenzbereich. Dafür ist die vorhandene Antennenanlage meist aus Kostengründen nicht ausgelegt. Warum soll man eine Antenne montieren die man nicht brauchte. 5. Bei einigen Anlagen wurden auch Kanalsperren eingebaut um Störungen durch Refexionen und Benachbarte Sender zu vermeiden. Diese sind aber nicht für die aktuellen Kanäle von DVB-T ausgelegt und Sperren diese nun. |
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
Ich habe mit der alten Hausanlage problemlosen DVB-T Empfang, ohne das ich irgendwas verändern musste.
Eine neue UHF-Antenne hatte ich schon montiert, als ATV terrestrisch zu senden begann, das ging ja über den einen Kanal über 60, wenn ich mich richtig erinnere. Dabei geht das Signal noch über zwei Verstärker und dem Multiswitch und verteilt sich im ganzen Haus.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
|
|
|
|
|
#7 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
|
#8 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
Zitat:
zu analogen Zeiten einige Sender die im Weinviertel empfangbar sind Kahlenberg: Orf 1 Kanal 5 Orf 2 Kanal 24 Falkenstein: Orf 1 Kanal 51 Orf 2 Kanal 43 Jauerling: Orf 1 Kanal 2(alt, 6 Meter Band) Kanal 38 Orf 2 Kanal 21 mit denen hatte ich meist zu tun bei schlechter Empfangslage half oft nur probieren, z.b. in einem Ort 3 Häuser in einem Dreieck mit einer Schenkellänge von ca 50m - überall mittels Dachantenne und nirgendwo war die gleiche Antennenkombination droben da unterschiedliche Empfangssituationen (schon mit Spezialbereichsantennen wie EB66 etc) |
|
|
|
|
|
|
#9 | |
|
Master
![]() |
Zitat:
![]() |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|