![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 27.02.2002
Alter: 47
Beiträge: 266
|
Moin,
ich wollte nur kurz wissen, ob ihr zum einstellen der NAV und COM werde Drehencoder benutzt, oder ob euch da normale POTIS reichen (diese sind ja begrenzt ca. 300°) Vom Preis wäre das echte eine Erleichterung einen Drehpoti zu nehmen. Gruß Hannes
____________________________________
Besucht unseren Segelflugverein in Celle |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 01.12.2002
Alter: 54
Beiträge: 202
|
Also mein fsuipc-Programmierstand (und damit diese Auskunft) bezieht sich auf den Stand vor ca. 6 Monaten, und damit wäre es nur mit zusätzlicher Programmierarbeit gegangen, weil ja Potis Analogachsen ansprechenm die es ja in der Form für die Com- und Nav-Settings nicht gibt...
Ich weiß nicht, wie versiert Du im Programmieren bist, oder wie gut Du Dich mit dem FS-Communicator auskennst, aber grundsätzlich geht das eben nur mit Schwierigkeiten. Ein Drehimpulsgeber simuliert so etwas wie einen Tastendruck, während eine Analog-Achse ständig ihren Zustand meldet... Abgesehen davon, ist das nicht wirklich realistisch, denn man lernt schon in der Funkschule: nur rastbare Frequenzen ;-))
____________________________________
Joachim member of www.a320flightdeck.com |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
Hallo Hannes,
die einfachste und auch rel. billige Lösung sind Knitter Drehschalter. Oder nimm die Lösung mit dem 12 stufigen Schalter. Vom Feeling her allerdings nicht so realitätsnah. Gruß Peter |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 27.02.2002
Alter: 47
Beiträge: 266
|
Danke,
ich werde wohl den Knitter bestellen. Kann man den nur bei Cockpitsonic bestellen, oder gehts noch günstiger. Und läuft er auch über REDEC? Hanens ![]()
____________________________________
Besucht unseren Segelflugverein in Celle |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
Hallo Hannes,
der Knitter hat ja gerade den Vorteil, dass Du ihn direkt an FSBus anschliessen kannst, denn er liefert bereits getrennte Pulse für links und rechts (mechanische Drehrichtungserkennung). Anders natürlich bei den üblichen Drehgebern (z.B. Conrad), die um 90Grad phasenverschobene Pulse liefern. Da muss dann mit einer Schaltung wie z.B. REDEC die Drehrichtung erkannt und die Pulse separiert werden. Falls Du Kontakt zu einer Firma hast kannst Du die Knitter auch direkt bei Knitter (München) bestellen. Die liefern halt leider nicht an Privatpersonen. (Mindestbestellwert ca 50€) Gruß Peter |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|