|  |  | |
|  |  | 
| 
 | |||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | Ansicht | 
|  26.06.2002, 10:24 | #1 | 
| Inventar  Registriert seit: 25.03.2001 
					Beiträge: 1.968
				 |  DF 734 und keine Instrumente Ich hatte vor ein paar Tagen folgenden Zwischenfall: Auf dem Flug von Leipzig nach Santorin mit besagter 737-400 und aktiviertem FS Maintenance passierte folgendes: Irgendwo über Tschechien fiel die Elektrik aus, alles wurde dunkel, und nur wenige Minuten später hatte ich den Totalausfall der Vacuumsysteme. Kurz gesagt: ich flog in 33000 ft Höhe Kurs Südsüdost und hatte ein kaltes Cockpit!! Alles tod! In der Realität könnte man sich helfen über Rardar und zur Neot auch über die Luftwaffe, denke ich, es kann sich jederzeit ein Jäger vor einem setzen, der Kurs, Höhe und Geschwindigkeit nach Bedarf vorgibt und dem man nachfliegt, aber was macht der Simmer? Ich sah die Donau unter mir (Austria Professional sei Dank) und wußte mein Position, sodaß ich nach Gefühl sinkend der Donau entlang nach LOWW flog und dort eine Landung auf der 11 hinbrachte, ohne Stall oder ähnliches (und OHNE Cheat: SHIFT Z). Nur, wie würdet Ihr die vorgehen um die Situation zu klären? ich hatte einfach nur Glück, flog nach Gutdünken der Donau entlang ziemlich tief und landete wohl auch mit der richtigen Speed, wohl war mir dabei aber nicht. Und FSM hat auch noch die harte Landung moniert, das war der Gipfel  | 
|   |   | 
|  26.06.2002, 10:45 | #2 | 
| Inventar  Registriert seit: 26.12.2001 
					Beiträge: 1.677
				 |   Hi, wie konntest du das Fahrwerk ausfahren? | 
|   |   | 
|  26.06.2002, 10:51 | #3 | 
| Inventar  Registriert seit: 25.03.2001 
					Beiträge: 1.968
				 |   Servus nur manuell, mußte wild kurbeln..... elektrisch war alles aus Mein Problem war: Ich wußte weder Höhe noch Geschwindigkeit, hatte keine Sinkrate, keine Triebwerksanzeigen, ABSOLUT NICHTS!!! | 
|   |   | 
|  26.06.2002, 11:00 | #4 | 
| Inventar  Registriert seit: 26.12.2001 
					Beiträge: 1.677
				 |   Hi, gibt es die Funktion wirklich bei der DF734 zum manuellen ausfahren des Fahrwerks? Ist ein Scherz, oder?    | 
|   |   | 
|  26.06.2002, 11:11 | #5 | 
| Inventar  Registriert seit: 25.03.2001 
					Beiträge: 1.968
				 |   Nein, geht tatsächlich, ist im Flusi implementiert STRG G ist die Tastenkombination | 
|   |   | 
|  26.06.2002, 11:24 | #6 | 
| Inventar  Registriert seit: 26.12.2001 
					Beiträge: 1.677
				 |   Hi, schon wieder was gelernt.   Auf jeden Fall beachtliche Leistung. Da hat alles gepasst. Glück im Unglück. | 
|   |   | 
|  26.06.2002, 11:30 | #7 | 
| Inventar  Registriert seit: 25.03.2001 
					Beiträge: 1.968
				 |   Danke für die Blumen .... ob ich mnich damit bei Lufthansa bewerben kann?    | 
|   |   | 
|  26.06.2002, 12:50 | #8 | |
| Inventar  Registriert seit: 27.06.2001 
					Beiträge: 2.200
				 |  Re: DF 734 und keine Instrumente Zitat: 
 War der Generator des Triebwerks zu heiss... Was machte die Hydraulik? - gut da kannst du rechts hinter am Boden ja die Klappe wo du mechanisch das Gear vielleicht runterbringst.... A - sorry - da hast du wohl in Deinem Computerzimmer wohl keine "Loch im Boden" *g* Liebe Gruesse Siegfried -- http://members.chello.at/flightsim | |
|   |   | 
|  26.06.2002, 13:20 | #9 | 
| Inventar  Registriert seit: 25.03.2001 
					Beiträge: 1.968
				 |   Klar, alles geprüft, APU ein war die erste Reaktion, auch um ein Backup zu haben für Hydraulik und Elektrik.... allerdings halfen weder Checklist noch gutes Zureden...... | 
|   |   | 
|  26.06.2002, 23:18 | #10 | |
| Inventar  Registriert seit: 27.06.2001 
					Beiträge: 2.200
				 |   Zitat: 
  Vor zwei Monaten durfte ich ja im FFSim beim Refresh auf der B734 dabei sein. Da ist u.a. beim Landeanflug passiert, dass plötzlich auch alles schwarz war.... Routine - Cpt als PF schaltet Generator auf APU (da vorher schon einiges passiert ist, lief die zum Glück). Der Fehler war ein flameout beider Triebwerke. Also viel Zeit bleibt da nimmer (nix Checkliste) Mit "vereinten Kräften" konnte dann immerhin ein Triebwerk gestartet werden. Und mit einem Triebwerk kann man dann mit max. Flaps 15 fliegen (und landen)... die EGT ist dann oft bei 975 Grad herum. ....und das war nur einer der kritischen Fehler, die da gelöst wurden. Liebe Gruesse Siegfried -- ein paar Bildchen von damals: http://members.chello.at/flightsim2/sim/default.htm achja - eine Montage aus zwei Bildern vom Overheadpanel der B737-4Z9 (OE-LNI) gibts hier: da seht ihr alles  fällt Euch da was auf? http://www.fysb.de/viewfile.main?Pax...zA5ZDk4OTA.jpg | |
|   |   | 
|  | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
| 
 | 
 |