WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.05.2000, 22:20   #5
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Idee

Hi Peter,

mit den Tastaturbefehlen hat Bernd recht -es geht einfach nicht. Der Joystick- und der Tastaturtreiber sind zwei grundverschiedene Dinge. Und in einem Joystick ist einfach nichts, was Tastaturcode nachmachen könnte.

Außerdem müßtest Du mal erklären, warum Du das mit den Tastaturbefehlen machen willst - die verschiedenen Flusis haben ja doch immer andere Tastaturbelegungen.

Falls es Dir darum geht, daß Dir das Ansprechverhalten bestimmter Joysticktasten nicht gefällt (im Gegensatz zur Tastatur) - das läßt sich (im FS 98 und FS2K) ändern (in FLY! vermutlich auch - da bin ich aber noch nicht so weit vorgedrungen). Bestes Beispiel dafür ist die Trimmung, die läuft mit den Standardeinstellungen der Joysticktasten viel zu schnell. Erhöht man in der .cfg-Datei aber den Wert bei BUTTON_DOWN_REPEAT_xx=1 (xx steht für den betreffenden Joystickknopf, dem NUMPAD1 bzw. NUMPAD7 zugeordnet ist, also die Höhenrudertrimmung) von 1 auf ca. 20, hat man eine wunderbar weich ansprechende Trimmung.

Über die .cfg lassen sich auch alle Tasten auf dem Keyboard adressieren (siehe meine entsprechenden Forumsbeiträge) und weit mehr Funktionen, als im Menü "Zuordnungen" des Flusis. Von dem sollte man danach aber sowieso die Finger lassen ... (Insider wissen warum!)

Zum Unterschied zwischen Virtual Pilot Pro und Flightsim Yoke (ich besitze auch beide): Der Yoke ist der realistischere Steuerknüppel, nicht nur vom Design her, der Virtual Pilot der mechanisch besser verarbeitete und vermutlich langlebigere.

Ich habe beide zerlegt - den Yoke, weil ich ihn invalide von einem Freund so gut wie geschenkt bekommen habe, den Virtual aus Neugier - die Poti-Ansteuerungen sind bei letzterem wesentlich einfacher und damit weniger stör- und verschleißanfällig.
Wenn man unbedingt will, kann man den "Rastpunkt" der Höhenruderachse auch beim Virtual außer Gefecht setzen. Eine andere Feder und ein Reibungsdämpfer reichen dafür.

Der Yoke ist übrigens auf Tastaturemulation umgebaut (mittels Keyboardresten) und dient weitgehend als "Experimentalträger" für das kommende EPIC-Projekt und den Selbstbau eines großen Steuerhorns, während ich den Virtual fürs Alltagsgeschäft benutze.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag