|  |  | |
|  |  | 
| 
 | |||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Programmierung Rat & Tat für Programmierer | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | Ansicht | 
|  27.11.2003, 23:02 | #1 | 
| minderwertiges individuum  |  c noob frage also ich hab da es programm... und da will ich wenn er 1 eingibt das unterprogramm für die berechnung der quadratischen aufrufen! aba ich weiß nicht genau warums nicht geht es passiert genau gar nix, wenn ma eins drückt! Code: #include <stdio.h>
#include <conio.h>
#include <math.h>
float unterwurzfkt(float vara,float varb,float varc,float unterwurz);
float komplexeloesungen(float vara,float varb,float varc,float erg2);
float reelleloesungen(float vara,float varb,float varc,float ergreteil,float unterwurz);
void main ()
{
   float quadratische;
	int auswahl;
   printf("Bitte treffen sie ihre Auswahl: \n\n");
   printf("1) Quadratische Gleichung loesen\n");
   printf("2) Mittelwert berechnen\n");
   printf("3) Requesion\n");
   printf("Auswahl: ");
   scanf("%d",&auswahl);
   /*void clrscr(void);*/
   switch(auswahl)
     {
       case 1:
        {
          void quadratische();
          break;
	     }
       case 2:
        {
   		 printf("\nMittelwertberechnung: ");
   	  }
       case 3:
        {
   		 printf("\nRegession: ");
   		 break;
        }
     default:
   	 {
   	   printf("Falsche Auswahl!!");
   	   break;
       }
     }
   getch();
}
void quadratische()
{
   float vara,varb,varc,erg1,erg2,unterwurz,ergreteil;
   do
   {
     printf("a: ");
     scanf("%f",&vara);
     if (vara==0)
     {
       	printf("   a darf nicht 0 sein! Da es sonst keine Quadratische Gleichung ist\n");
     }
   }
   while (vara==0);
   printf("b: ");
   scanf("%f",&varb);
   printf("c: ");
   scanf("%f",&varc);
   erg1=((-varb)/(2*vara));
   unterwurz=unterwurzfkt(vara,varb,varc,unterwurz);
   if (unterwurz<0)
   {
      erg2=komplexeloesungen(vara,varb,varc,erg2);
      printf("\nErgebnis 1: %5.3f",erg1);
      printf(" +");
      printf("%5.3fj",erg2);
      printf("\nErgebnis 2: %5.3f",erg1);
      printf(" -");
      printf("%5.3fj",erg2);
      printf("\nDiese Gleichung hat 2 komplexe Loesungen!!");
   }
   else
   {
      if (unterwurz==0)
      {
      	printf("\nErgebnis: %5.3f",erg1);
         printf("\nDiese Gleichung hat nur 1 reelle Loesung!!");
      }
      else
      {
      	ergreteil=reelleloesungen(vara,varb,varc,ergreteil,unterwurz);
      	erg1=(-varb/2*vara)+ergreteil;
      	erg2=(-varb/2*vara)-ergreteil;
      	printf("\nErgebnis 1: %5.3f",erg1);
      	printf("\nErgebnis 2: %5.3f",erg2);
      }
   }
 }
float unterwurzfkt(float vara,float varb,float varc,float unterwurz)
{
   unterwurz=((varb*varb)-(4*vara*varc));
   return(unterwurz);
}
float komplexeloesungen(float vara,float varb,float varc,float erg2)
{
	erg2=sqrt((-1)*((varb*varb)-(4*vara*varc)));
   return(erg2);
}
float reelleloesungen(float vara,float varb,float varc,float ergreteil,float unterwurz)
{
	ergreteil=sqrt(unterwurz)/(2*vara);
   return(ergreteil);
} | 
|   |   | 
|  28.11.2003, 00:26 | #2 | 
| Inventar  Registriert seit: 24.01.2001 
					Beiträge: 5.631
				 |   Code: #include <stdio.h>
#include <conio.h>
#include <math.h>
float unterwurzfkt(float vara,float varb,float varc,float unterwurz);
float komplexeloesungen(float vara,float varb,float varc,float erg2);
float reelleloesungen(float vara,float varb,float varc,float ergreteil,float unterwurz);
void quadratische1 ( void );
int main ()
{
   float quadratische;
	int auswahl;
   printf("Bitte treffen sie ihre Auswahl: \n\n");
   printf("1) Quadratische Gleichung loesen\n");
   printf("2) Mittelwert berechnen\n");
   printf("3) Requesion\n");
   printf("Auswahl: ");
   scanf("%d",&auswahl);
   /*void clrscr(void);*/
   switch(auswahl)
     {
       case 1:
          quadratische1();
          break;
       case 2:
   		 printf("\nMittelwertberechnung: ");
        break;
       case 3:
   		 printf("\nRegession: ");
   		 break;
     default:
   	 {
   	   printf("Falsche Auswahl!!");
   	   break;
       }
     }
   getch();
 return 0;
}
void quadratische1 ( void )
{
   float vara,varb,varc,erg1,erg2,unterwurz,ergreteil;
   do
   {
     printf("a: ");
     scanf("%f",&vara);
     if (vara==0)
     {
       	printf("   a darf nicht 0 sein! Da es sonst keine Quadratische Gleichung ist\n");
     }
   }
   while (vara==0);
   printf("b: ");
   scanf("%f",&varb);
   printf("c: ");
   scanf("%f",&varc);
   erg1=((-varb)/(2*vara));
   unterwurz=unterwurzfkt(vara,varb,varc,unterwurz);
   if (unterwurz<0)
   {
      erg2=komplexeloesungen(vara,varb,varc,erg2);
      printf("\nErgebnis 1: %5.3f",erg1);
      printf(" +");
      printf("%5.3fj",erg2);
      printf("\nErgebnis 2: %5.3f",erg1);
      printf(" -");
      printf("%5.3fj",erg2);
      printf("\nDiese Gleichung hat 2 komplexe Loesungen!!");
   }
   else
   {
      if (unterwurz==0)
      {
      	printf("\nErgebnis: %5.3f",erg1);
         printf("\nDiese Gleichung hat nur 1 reelle Loesung!!");
      }
      else
      {
      	ergreteil=reelleloesungen(vara,varb,varc,ergreteil,unterwurz);
      	erg1=(-varb/2*vara)+ergreteil;
      	erg2=(-varb/2*vara)-ergreteil;
      	printf("\nErgebnis 1: %5.3f",erg1);
      	printf("\nErgebnis 2: %5.3f",erg2);
      }
   }
 }
float unterwurzfkt(float vara,float varb,float varc,float unterwurz)
{
   unterwurz=((varb*varb)-(4*vara*varc));
   return(unterwurz);
}
float komplexeloesungen(float vara,float varb,float varc,float erg2)
{
	erg2=sqrt((-1)*((varb*varb)-(4*vara*varc)));
   return(erg2);
}
float reelleloesungen(float vara,float varb,float varc,float ergreteil,float unterwurz)
{
	ergreteil=sqrt(unterwurz)/(2*vara);
   return(ergreteil);
}Taufe die Funktion bzw. Prozedur quadratische um, in Dev-C++ schreibt er raus, daß quadratische keine Funktion ist, mit dem Name quadratische1 gelingt die Kompilierung des obigen Programmcodes. mfg Kikakater | 
|   |   | 
|  28.11.2003, 00:38 | #3 | |
| Hero  |   Zitat: 
 Code:      default:
   	   printf("Falsche Auswahl!!");
   	   break;
				____________________________________ Bibel | |
|   |   | 
|  03.12.2003, 23:49 | #4 | 
| minderwertiges individuum  |  neues programm neue frage: also:  Code: #include <conio.h>
#include <stdio.h>
#include <math.h>
void main()
{
 float C,R,d,t,Uin,U;
 int   tau1,tau,i,x;
 printf("Berechnet Kondensatorladung:\n\n");
 printf("Geben Sie bitte C ein: ");
 scanf ("%f",&C);
 printf("\nGeben Sie bitte R ein: ");
 scanf ("%f",&R);
 printf("\nGeben Sie bitte Uin ein: ");
 scanf ("%f",&Uin);
 do
 {
   printf("\nWieviele Messwerte wollen Sie pro Tau haben:  ");
   scanf ("%d",&tau);
 }
 while (tau>5||tau<1);
 x=0;
 do
  {
   x++;
   tau1=R*C;
   t=x/(tau1);
   U=Uin*(1-exp(-t));
/*   U=1000;*/
   printf("\nU ist=%f",U);
  }
 while (x!=tau);
 printf("\nAufwiedersehen\n");
 getche();
}hab ma dacht es is vielleicht zu klein für die werte und habs bevor ichs ausgeben hab auch schon mit 100000 multipliziert........hat nix gholfen!?! wie mach ich daS? | 
|   |   | 
|  04.12.2003, 20:45 | #6 | 
| minderwertiges individuum  |   danke stimmt! war a umbesserungsfehla den ich nimma endeckt hab! danke | 
|   |   | 
|  | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
| 
 | 
 |