WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.05.2003, 15:50   #10
FMGS
Newbie
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 12


Daumen hoch Autobrake/Reverse/Hot brakes

Hallo,

ich möchte noch gerne auf den praktischen autobrake-use beim A319-21 hinweisen:

Der Idle reverse ist bei den meisten Flughäfen Europas lärmmässig zugelassen. Dies reicht dann in der Regel auch schon für das Bremsmanöver. Ab etwa 80 kt kann man mit den pedals dazukommen.
Bei kürzeren oder nassen Pisten wird full reverse gegeben. Falls der Airport jedoch aus noise-abatement gründen gerne no reverse hätte, verwendet man autobrake-LO. Dies ist meist effizient genug.
(Autobrake -max gilt nur für T/O!)
Manual braking (pedals) verwende ich meist bei der deceleration um etwa bei 100kts (GS). Bei 80kts wird der reverse auf IDLE zuurückgenommen , und bei 60 kt reverse off.
-Uebrigens ist die Verwendung von Reverse bei JAA/JAR-OPS bei den noise-abatement procedures kein Kriterium.
Bei nasser und kurzer, oder condaminated rwy, und/oder braking action poor verwendet man autobrake med.
Neueste Studien zeigen jedoch, dass aber ein autobrake LO bei jeder Landung, bezüglich Abnutzung der Carbonbremsen, mehr Vorteile hat.
Jedoch muss man im hinblick auf einen kurzen turnaround schon aufpassen.

Ich möchte mich noch zu dem A300/310 -verfahren, dass oben beschrieben wird, länger mit gear down zu steigen, äussern:
HOT BRAKES (ECAM Anzeige A319-340) sind ein no-go item, da bei einem rej. Takeoff die volle Bremsleistung nicht mehr gewährleistet ist (gemäss AOM nicht im Zertifizierungsprozess einbezogen).
Im Falle eines eng-failures (e.g. kurz vor V1) ist man auch bei genügend rwy length aber auf diese Bremsleistung angewiesen. Somit wird nie ein take-off mit HOT BRAKES-Warnung durchgeführt.
Beim A300/310 sind die cooling-fans inflight auch anwendbar, da sie bessere Wirkung haben als bei anderen Airbus-Flugzeugen.
Richtig ist, dass der Hauptgrund für diese Warnung, eine mögliche Brandgefahr ist, falls ein Hydraulik-Leck beim Gear auftritt und es eingefahren wird. -deshalb wird bei dieser Warnung (inflight) das gear auch ausgefahren.
Jedoch sehe ich das procedure, wärmere brakes mittels längerem gear -down-climb als unnötig, da die Abkühlung bis zur destination ohnehin (auch bei sehr kurzen Flügen) genügend stattfindet, und gear down wiedrum ein unnötiger Wiederstand darstellen, v.a. im hinblick auf take-off performances, und emergencies.


Gruss

Simon
____________________________________
Simon
FMGS ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag