Hallo Lord!
Wenn ich mir einen neuen Computer kaufe (Thunderbird oder K8, DDR-SDRAM) dann werde ich soundso auf ATX umsteigen (müssen). Ich würde/werde sicherlich nicht mehr in ein AT-Gehäuse investieren. Aber es gibt halt noch viele ältere, aber gute AT-Gehäuse, die man eben nicht wegschmeissen will. Außerdem darf man nicht vergessen, daß ein halbwegs gutes ATX-Gehäuse (Big-Tower) doch etwa 1500 Schilling kostet.
Vorteilhaft bei AT-Netzteilen finde ich, daß es einen richtigen Ein-/Ausschalter gibt und nix mit Soft-Button. Denn wenn man bei AT abdreht ist's wirklich aus. Bei ATX schaltet man ab und man hat solange Strom am Board, bis man an der Rückseite den Netzschalter abdreht. Ich finde es eben besser, wenn der Computer im ausgeschalteten Zustand wirklich keinen Strom braucht.
Gut bei ATX finde ich, daß man die Anschlüsse an der Rückseite fertig drauf hat und man sich nicht mit zusätzliche Kabeln spielen muß. Gleichzeitig sehe ich darin aber wieder eine mögliche Fehlerquelle. Wenn z.B. der Anschluß der seriellen/parallelen Schnittstelle Probleme macht, kann man hier nicht einfach das Kabel tauschen um festzustellen ob es das Anschlußkabel ist, oder ob der Controller dafür Fehlerhaft ist.
Grunsätzlich ist es aber, für das funktionieren des PCs, egal welche Gehäuseform man jetzt hat.
------------------
Gruß Authentic
[Diese Nachricht wurde von Authentic am 23. April 2000 editiert.]
|