![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 16.02.2002
Beiträge: 179
|
![]() Hallo
wer kann mir mal sagen, ab wann genau die "Approach Speed" gilt? Ist dies unmittelbar vor dem Aufsetzen oder schon früher? Gruss Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
|
![]() Das ist von Flugzeug zu Flugzeug unterschiedlich, bei der 737 geht das in Europa beim Durchfliegen der Transition Altitude bei 5.000 bzw. 6.000 ft los, ab Flaps 15° dann nach strikt vom FMC vorberechneten Speedsteps. Die Approach Speed ist aber eigentlich die Geschwindigkeit auf dem Final bei Flaps 30. Oder irre ich da?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 46
Beiträge: 446
|
![]() Hi Roland,
das kann man jetzt so genau nicht sagen ... Es ist folgendermassen: Für jedes Flap Setting, bzw auch für clean configuration gibt es einen optimalen Speed. Wie es bei der 737 aussieht weiß ich gerade nicht genau, schaltet man beim A319, 320, 321 im FMC den Approach Modus an, werden einem auf dem Geschwindigkeitsband die optimalen Geschwindigkeiten für die jeweilige Konfiguration angezeigt, bzw der AP hält diese Geschwindigkeiten. Bei der 737 gibt es diese Geschwindigkeiten auch, nur ob sie angezeigt werden, weiß ich nicht :-( Im Handbuch des PSS Eierbus steht als Vorschlag bei 10.000ft den Approach Modus zu aktivieren. Genau sagen kann ich es nicht (da keine Realflight Erfahrung), aber intuitiv finde ich das recht früh. Vor einiges Zeit bin ich von MUC nach FRA im Cockpit mitgeflogen (737) und da wurde erst "gebremst" als es auf den GS ging ... Flaps 1 und dann gleich Gear down - ging ganz schön runter ... Ich hoffe Dir geholfen zu haben ?!? Grüße, Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 27.12.2000
Alter: 60
Beiträge: 643
|
![]() Hi Roland!
Für mich wird die Approach Speed vom Final Approach Fix bis zum Outer Marker geflogen, danach wird auf die Touchdown Speed reduziert. An großen Flughäfen wird dem Piloten die AS vom Lotsen häufig aus Staffelungsgründen vorgegeben. Ciao Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615
|
![]() hi marco,
mit touch down speed zwischen OM und schwelle zu fliegen, ist meiner meinung nach ein wenig langsam ... da muß wenigstens noch zuschlag für den wind draufgepackt werden. grüße, gerson |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Master
![]() Registriert seit: 27.12.2000
Alter: 60
Beiträge: 643
|
![]() Zitat:
Ciao Marco PS 1/2 Wind ist auch klar. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 16.02.2002
Beiträge: 179
|
![]() Vielen Dank für eure Beiträge!
Ich habe keine Flugzeuge mit FMC und fliege nur mit "einfachem" Autopilot. In vielen Manuals steht jeweils eine "Approach Speed". Da habe ich manchmal das Problem, dass wenn ich diese zu früh erreiche, sackt der Flieger ab... (oder zu spät, habe ja dann auch entsprechende Probleme!!!) Daher wollte ich wissen, ob diese Speed z. B. eine bestimmte Anzahl Meilen vor dem Aufsetzen erreicht werden muss um die Landung besser hinzukriegen. Aber ich sehe schon, das ganze ist anscheinend nicht ganz so einfach zu handhaben. Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps diesbezüglich? Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 46
Beiträge: 446
|
![]() Hallo Roland,
also dazu folgendes: Die Approach Speed die Du erwähnst ist vermutlich auf ein bestimmtes Gewicht und eine bestimmte Konfiguration bezogen (z.B. 125.000lbs und Flaps Full - ein mögliches Beispiel für einen A319). In einigen Handbüchern kann man nachlesen, daß man das Fahrwerk ausfährt bei 11/2 Dots unter dem Glideslope des ILS. Damit dann, wenn der Glideslope erreicht wird genug Widerstand vorhanden ist, um mit einer bestimmten Geschwindigkeit (Approach Speed) den Glideslope herrunterzurutschen. Warum das in Deutschland eher selten praktiziert wird hat seine Gründe im Lärmschutz. Da fliegt man mit so wenig Widerstand wie möglich. Das Du manchmal durchsackst mit dem Flieger kann drei Gründe haben: 1.) Dein Flieger ist zu schwer für die Geschwindigkeit, bzw zu langsam 2.) Deine Konfiguration stimmt nicht. Also zu wenig Auftriebshilfen - Landeklappen gesetzt 3.) Du hast vergessen den Wind in die Geschwindigkeit einzurechnen und kommt eine Böe fliegst Du in den Strömungsabriss. Versuch es doch mal mit den Richtwerten 180 kts im Anflug auf das ILS - 160 kts auf dem ILS und 140 kts vor der Landung. Also den Approach Speed V_ref erreicht man erst im Endanflug. Für den Anfang kannst Du ja den Anflug so planen, daß Du bei 6 Meilen vor der Landebahnschwelle Deine Landekonfiguration hast (also gewünschtes Flapsetting und Gear Down). Dann solltest Du keine Probleme mit den angegebenen Geschwindigkeiten haben, es sei denn Dein Flieger ist viel zu leicht oder schlimmer viel zu schwer. Hoffe Dir jetzt weitergeholfen zu haben ;-) Grüße, Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 16.02.2002
Beiträge: 179
|
![]() Hallo Ingo
vielen Dank, ich werde das ganze mal etwas ausführlich ausprobieren. Gruss Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|