![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 578
|
![]() hmmmm .. da hast mich gleich auf ein paar Ideen gebracht - Danke!
Ich hab allerdings keine Erfahrungen mit "Supermicro" - sind die ok?
____________________________________
lg, boo ~ GNU/Linux - there is no substitute! ~ |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 578
|
![]() sodalla, erster Wurf:
![]() ... kostet zwischen 22 und 28 € Strom pro Jahr. Weiß wer, ob die Backplanes im Chenbro mit Linux gut funktionieren? Sonstige Ideen? Stromverbrauch weiter drücken? Geräuschentwicklung drücken (die Platten haben 30dB, ohne die 2x70mm Fans im Gehäuse wirds wohl nicht gehen, oder?)?
____________________________________
lg, boo ~ GNU/Linux - there is no substitute! ~ Geändert von boo (27.10.2010 um 18:53 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 578
|
![]() Update: nachdem die aktuelle Firewall auf einmal laute Lüftergeräusche von sich gegeben hat hab ich mal reingeschaut und dabei gesehen, dass die Halterung des CPU Sockels (irgendein Kunststoff) gebrochen ist und der CPU Lüfter somit nur noch so halb und schräg auf der CPU aufliegt,
der Temperatur tuts scheinbar nix: CPU Temp: +56.5°C (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) sensor = diode CPU Fan: 2083 RPM (min = 33750 RPM, div = 8) ALARM Ist eine Intel(R) Celeron(R) CPU 2.40GHz auf einem Asus-Board, Box-Lüfter mit Klammern. Also hab ich schnell die Konfig wie oben bestellt. Werde den Stromverbrauch messen und dann berichten ...
____________________________________
lg, boo ~ GNU/Linux - there is no substitute! ~ Geändert von boo (01.11.2010 um 16:23 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 578
|
![]() So, alles zusammengebaut und in Betrieb gesetzt.
Falls es wen interessiert: 0. Hardware zusammengebaut, Bootreihenfolge im BIOS auf PXE gestellt 1. Basisinstallation über TFTP Server 2. Daten rüberkopiert, Einstellungen aus /etc selektiv kopiert (drüberklatschen geht seit einiger Zeit ja nicht mehr ![]() 3. Scripts und Settings an die neue HW angepasst 4. Alte Selektionen installiert: dpkg --set-selections < myselections; apt-get -u dselect-upgrade 5. Reboot, Bootreihenfolge im BIOS auf eine Platte gestellt, alles testen, fertig Zeitbedarf: 2,5h (ohne Bier) Vom Supermicro bin ich sehr angenehm überrascht, da hat sich wer echt was überlegt, unglaublich was auf so ein ITX draufpasst, Qualität scheint auch in Ordung zu sein. Das Board ist sehr gut dokumentiert (z.B. kein Rätselraten welches nun eth0 und welches eth1 ist ![]() Das Gehäuse kommt mit umfangreichem Zubehör (Optionen bestellen nicht notwendig, sogar der Cardreader war dabei) und fertig zusammengebaut was mMn den hohen Preis rechtfertigt. Ich würde die Mainboardeinheit nicht noch einmal ausbauen, man kommt auch so gut dazu. Ärgerlich die Frontabdeckung die mit 5 Hartplastikschnappern befestigt ist von denen mir gleich mal einer abgebrochen ist ![]() Die 2 70mm Lüfter sind laut, die Platteneinschübe wären für tägliches Wechseln nicht geeignet. Die Anschlüsse für die LEDs waren falsch gepolt. Und ja: man braucht einen Schraubenzieher. Stromverbrauch: - beim Booten 42W maximal - im Leerlauf 36W
____________________________________
lg, boo ~ GNU/Linux - there is no substitute! ~ Geändert von boo (12.11.2010 um 14:50 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Interessiert sehr wohl!
Ich habe auch im Aug', in absehbarer Zeit meinen Linux-Server neu zu machen - und anscheinend hat das von Dir gewählte MoBo zwei NICs (Gigabit) und auch eine Serielle Schnittstelle, so wie ich es benötigen würde (erstere würde ich für die Firewall benötigen, zweiteres für die Ansteuerung der USV). Thx |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 578
|
![]() Dem ist hinzuzufügen:
Ausgeschaltet frisst das Teil noch immer 6W ![]() Ich hab keine USV, sowas ist doch sehr teuer weil man die Akkus immer wieder mal tauschen muss? Muss der serielle Port irgendwas Besonderes dafür können? Hier ein lshw -short von meiner Kiste: H/W path Device Class Description ================================================== system X7SPA-H /0 bus X7SPA-H /0/0 memory 64KiB BIOS /0/6 processor Intel(R) Atom(TM) CPU D510 @ 1.66GHz /0/6/2.1 processor Logical CPU /0/6/2.2 processor Logical CPU /0/6/2.3 processor Logical CPU /0/6/2.4 processor Logical CPU /0/7 memory 48KiB L1 cache /0/8 memory 1MiB L2 cache /0/c memory System Memory /0/1 memory /0/1/0 memory DIMM [empty] /0/2 memory /0/2/0 memory 2GiB SODIMM DDR2 Synchronous 667 MHz (1.5 ns) /0/3 processor /0/3/2.1 processor Logical CPU /0/3/2.2 processor Logical CPU /0/3/2.3 processor Logical CPU /0/3/2.4 processor Logical CPU /0/4 memory /0/5 memory /0/100 bridge N10 Family DMI Bridge /0/100/2 display N10 Family Integrated Graphics Controller /0/100/2.1 display N10 Family Integrated Graphics Controller /0/100/1a bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #4 /0/100/1a.1 bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #5 /0/100/1a.2 bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #6 /0/100/1a.7 bus 82801I (ICH9 Family) USB2 EHCI Controller #2 /0/100/1c bridge 82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 1 /0/100/1c.4 bridge 82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 5 /0/100/1c.4/0 eth0 network 82574L Gigabit Network Connection /0/100/1c.5 bridge 82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 6 /0/100/1c.5/0 eth1 network 82574L Gigabit Network Connection /0/100/1d bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #1 /0/100/1d.1 bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #2 /0/100/1d.2 bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #3 /0/100/1d.7 bus 82801I (ICH9 Family) USB2 EHCI Controller #1 /0/100/1e bridge 82801 PCI Bridge /0/100/1f bridge 82801IR (ICH9R) LPC Interface Controller /0/100/1f.2 scsi0 storage 82801IR/IO/IH (ICH9R/DO/DH) 4 port SATA IDE Controller /0/100/1f.2/0 /dev/sda disk 251GB WDC WD2502ABYS-0 /0/100/1f.2/0/1 /dev/sda1 volume 232GiB EXT3 volume /0/100/1f.2/0/2 /dev/sda2 volume 1004MiB Linux swap volume /0/100/1f.2/1 /dev/sdb disk 251GB WDC WD2502ABYS-0 /0/100/1f.2/1/1 /dev/sdb1 volume 232GiB EXT3 volume /0/100/1f.2/1/2 /dev/sdb2 volume 1004MiB Linux swap volume /0/100/1f.3 bus 82801I (ICH9 Family) SMBus Controller /0/100/1f.5 storage 82801I (ICH9 Family) 2 port SATA IDE Controller /0/9 scsi4 storage /0/9/0.0.0 /dev/sdc disk SCSI Disk /0/9/0.0.1 /dev/sdd disk SCSI Disk
____________________________________
lg, boo ~ GNU/Linux - there is no substitute! ~ Geändert von boo (14.11.2010 um 18:48 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|