Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.08.2003, 17:25   #20
Tom Orrow
Jr. Member
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Erde
Alter: 76
Beiträge: 90


Standard

Hi folks,

zur Haltbarkeit sagt doch schon der gesunde Verstand - von der Vernunft ganz zu schweigen :

NICHTS IST FÜR EWIG AUSSER DER TOT!!!


Mal im Ernst:

Die CD gibt es jetzt seit rund 25 Jahren und somit kann die maximale empirische Haltbarkeit auch nicht länger sein. Die CD-Brenner gibt es noch nicht solange und die DVD erst seit ein paar Jahren. Das heißt es gibt also noch gar keine empirischen Werte zur Haltbarkeit die über die Lebensdauer hinausgehen, sondern nur theoretische Werte. Außerdem werden bestimmte Vorraussetzungen zur Archivierungszeit zu Grunde gelegt. Diese beginnen mit der Herstellung und enden bei der Archivierung - also z.B. konstante Temperatur, kein Lichteinfall usw.. Da wir diese Vorgaben meist nicht einhalten können, verkürzt sich logischerweise die Haltbarkeit.
Dann sollte noch zwischen Audio-CD und Daten-CD unterschieden werden. Denn auf einer Audio-CD (Originale) sind die Daten mehrmals hintereinander gespeichert, deshalb reagiert eine Audio-CD nicht ganz so empfindlich auf Gebrauchsspuren. Erst wenn die Daten komplett fehlen, werden sie vom DA-Wandler (CD-Player) rekonstruiert - siehe z.B. MP3 wie gut das funktioniert. Fehlen ganze Datenketten macht auch die Fehlerkorrektur schlapp und es kommt zu Aussetzern. Auf einer Daten-CD werden die Daten nur einmal gesichert - wie auf der HDD - und wenn die beschädigt sind gibt es keine Korrekturmöglichkeit durch das CD-ROM - der Fehler ist sofort bemerkbar.
Die selbst gebrannte DVD ist laut Test von PC-Pro. sehr Lichtempfindlich und es soll schon nach rund 20 Stunden Sonnenbestrahlung zu Datenfehlern kommen - der Test war irgendwann in diesem Jahr. Da hat die Daten-CD bessere Werte!
Wie dieser kurze Einblick zeigt, sind die Zeiten zur Haltbarkeit von CD und DVD abhängig von bestimmten Variablen. Habe ich den Datenträger in häufigen Gebrauch sinkt somit die Haltbarkeit, da sich die Variablen zum Negativen hin verändern.
Fazit:
Wer Daten - also auch Filme und Musik - sicher archivieren will, sollte regelmäßig eine neue "Original-Kopie" anlegen (brennen) und wer den Datenträger häufig in Gebrauch hat, sollte immer zwei "Original-Kopien" archivieren - eine zum Gebrauch und die andere als Archiv, wobei letztere durch das Erneuern der "Original-Kopie" in den Gebrauch wandert.
Es gibt bestimmte Grundregeln zur Datensicherung, die durch Erfahrung - mit Computern und Datenträgern - ermittelt wurden und im Profibereich auch zur Anwendung kommen - z.B. bei Banken usw.. Hält sich der Anwender an einige Regeln, sollte es egal sein wie lange ein Datenträger hält, da immer eine Sicherung zur Verfügung steht.

Schönen Tag noch...

TOM
Tom Orrow ist offline   Mit Zitat antworten