Ich habe einige Erfahrungen gemacht.
Die normalen gepressten Audio-CDs laufen bei mir nach zehn Jahren auch auf einigen neuen CD-Playern nicht immer gut. Die CD weist keine mechanischen Beschädigungen auf - der Kunststoff verändert sich eben.
Gebrannte CDs habe ich seit 1996. Ich behandle CDs im Allgemeinen sehr vorsichtig, lasse sie nie ohne Hülle rumliegen, vermeide deren Kontakt mit der Sonne etc. Also alles, was man tun kann, versuche ich einzuhalten. Es kommt garantiert sehr auf die Lagerung an.
Es halten die CD-Rs mit goldener Brennfläche bisher sehr gut, eine damals erstellte MP3-CD lässt sich nachwievor gut lesen. Aber auch hier gibt es hier und da Probleme mit älteren CD-Rom-Laufwerken, wobei ich nict weiß, ob es am Laufwerk oder am Rohling liegt. Früher liefen die Rohlinge in den Laufwerken bestens
Die CD-Rs mit grüner Brennfläche halten bei mir sehr schlecht! Da hatte ich teilweise schon ach zwei Jahren Ausfälle - und zwar gerade bei Audio-CDs, was mich wundert, weil ja die Fehlerkorrektur der Audio-CD-Player meistens viel besser und fehlertoleranter ist, als die von Daten-CD-Laufwerken.
Mit den CD-Rs von heute habe ich natürlich noch keine Erfahrungen.
Ich denke aber, dass einige Daten im Laufe der Zeit hops gehen werden. Ich habe auch viele gebrannte Audio-CDs, da mache ich mich auch auf ein böses Erwachen gefasst. Nicht ganz so schlimm, habe fast jede CD bei mir als 192er MP3-Verzeichnis gesichert...