Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.08.2003, 16:44   #4
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Drucker arbeiten auch mit sogenannten ESC-Sequenzen. Also zuerst wird ein ESC-Steuercode gesendet, z.B. 27 Dez., dann kommt der Befehl, z.B. Auf Grafikmodus umschalten, oder Farbe wechseln, Befehlsparameter werden gesendet, z.B. Anzahl der Grafikspalten, dann erst werden die Daten z.B. Bitmapabbild der Grafiken geschickt. Bis die Daten fertig übertragen sind, können darin auch ESC-Codes enthalten sein, und werden halt ignoriert bis die Datenlänge aus dem Parameterbereich erreicht ist.
Habe mal einen Farbdruckertreiber für Sinclair Spectrum und Canon BJC 620 geschrieben, da gibt es kein Postscript uder GDI... Und wenn man das beherrscht, kann man auf dem Prinzip aufbauend auch am PC jeden Drucker betreiben.
Für normale Anwendungen am PC würde ich das unterstreichen was kikakater geschrieben hat. Ist alles völlig korrekt. GDI Drucker brauchen nicht den Speicher, und sind deswegen kostengünstiger herzustellen. Man zeichnet auf einem GDI Image genauso mit API Befehlen wie auf einem Bildschirm-Image, was vieles vereinfacht. Am schluss wird halt alles in den Drucker geflusht, und der druckt es aus.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten