Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.08.2003, 06:44   #20
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Habe mich gestern das erste mal intensiv mit dem flackern beschäftigt. Dabei habe ich bestimmte Versuche gefahren.

Eine positive Sache kann ich dazu schon mal sagen. Reine Flattentechnik in Form von LWM oder Area16N die unsere Airports auf feste Höhen bringen haben nicht mehr die negativen Eigenschaften wie im FS2002. Ihr erinnert euch doch daran das speziell wenn ein hochwertiges Mesh verwendet wird, dass es im Bereich mancher Airports speziell bei Airports die in der realen Welt nicht waagerecht sind die unschönen steil abfallenden Hänge oder auch Erdwälle gibt. Da Landclass hier drauf reagiert und andere Texturen zuweist kann man das ganze dann auch als optischen auffallenden Texturstreifen zum Beispiel Wald sehen. Dieses ist im FS2004 beseitigt. Man hat den FS2004 so programmiert das es weiche Übergänge zwischen Mesh und Flattenbereichen gibt. Soll heissen ein Mesh wird im Prinzip in der Flugplatznähe künstlich verfälscht und an das Airportflattenpoly so weitläufig herangezogen das die Steigungen nicht auffallen. Da die Airports in der Regel aber in den Höhen im Mittel nicht mehr als 10m variieren dürfte die Verfälschung nicht extrem weitläufig ausfallen. Das ganze funktioniert mit jedem Mesh egal welche Qualität es hat.

Ansonsten und muß ich sagen ist das mit den Flackern eine ganz üble Sache. Es sind ganz andere Fehler als im FS2002. Es hat nichts miteinander zu tun. Was das schlimme ist es wird offensichtlich durch die FS2004 Airportscenerien (realisiert in den AP BGL Files) selbst ausgelöst und nicht durch LWM Flatten oder gar Mesh. Ich teste momentan an einem Kleinflughafen der keine NAV Einrichtungen und auch kein FS2004 AFCAD haben wird, denn Verkehr ist hier nicht zu finden. Daher kann ich das als Fehlerursache fast ausschließen, denn auch hier sind Höhenangaben zu definieren die Fehler auslösen könnten. Da es aber das Problem gibt das die uns bekannten Excludebefehle (welche bestehende Scenerien löschen sollen) nicht in der Lage sind die FS2004 Nav Einrichtungen bzw. den AFCAD zu löschen vermute ich auch das wir nicht in der Lage sind die Runway zu excludieren. Optisch bekomme ich sie mit Exclude weg als virtuelle Höhendefinition wird sie bestimmt in dem neuen AFCAD oder allgemein noch verwaltet. Und ich vermute hier ist das Problem. Die FS2004 Runway obwohl optisch excludiert löst im FS2004 noch irgendetwas bei Flatten aus. Das konnte ich optisch bei höhenmäßig manipulierten Flattenfiles bereits sehen. Denn auf diesem Kleinstairport existiert im Airportfile optisch nur die Runway was anderes kann ich nicht entdecken wenn ich das File aktiviere/deaktiviere. Die Tankstellen die man auf den kleinen Airports findet sind in einem anderen File. Deaktiviere ich das Airportfile mit der Runway funktioniert auch der Addon Airport ohne Flackern. Das riesen Problem daran ist das man an diese Default Runways nicht dran kommt da genau der Airportscenerycode in dieser neuesten Technik programmiert wurde, die uns gänzlich unbekannt ist. (wo wir also keine SDK Information zu den Bytes haben) Ungüstiger Weise sind die Runways bei den Problemairports auf Höhen programmiert denen man sich mit LWM Flatten nicht nähern kann aufgrund anderer Fractionalteilerwerte bei der Höhenangabe von LWM. Bei Runways sind als kleinste Einheit 1/256 Meter möglich, bei LWM Flatten nur 1/128 Meter. Es ist immer ein Fehler von 1/128 Meter möglich. Dieser trifft genau bei dem Problemairport zu. Leider sind alle bisher bekannten Byte mäßigen Höhenangaben die man im SDK finden kann in den neuen AirportBGL Code nicht umgesetzt. Es muß hier offensichtlich eine neue Technik der Höhenangabe angewendet angewendet werden. Daher sehe ich momentan etwas schwarz ohne SDK.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten