Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.08.2003, 23:27   #9
Tarjan
Quantensingularität
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 55
Beiträge: 8.336


Tarjan eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also die Erklärung von Seidl ist schon sehr gut. Nur etwas auf unterschiedliche Programmierer ausgerichtet .

Interface ist eben eine Schnittstelle. Die tatsächliche Implementierung erfolgt dann in den Klassen die die Schnitstelle implementieren. Wird mit der Schnittstelle gearbeitet, so interessiert die tasächliche Implementierung nicht, nur das Interface.

Beispiel aus meinen Projekt: Alle Datenbankzugriffe sind in Interfaces gekapselt. Die stellen die Methoden und werden von Factories zurückgeliefert. Die tasächliche Implementierung der Funktionalität, in meinen Beispiel für die DB2 Datenbank sind in Klassen, die die Interfaces implementieren. Soll das ganze jetzt zB. mit Oracle auch funktionieren, so werden einfach neue Klassen geschrieben, die eben die Oraclefunktionalität implementieren. Die Factories liefern dann diese zurück. Der Programmierer der die Datenbankinterfaces verwendet merkt davon überhaupt nichts, da er ja mit den Interfaces arbeitet und ihn die Implementierung für welche Datenbank auch immer nicht interessiert.

Das lässt sich natürlich auf jeden Bereich anwenden.
____________________________________
Was ist klein, grün und dreieckig?
Ein kleines grünes Dreieck!


Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt! Ein Zug und du bist weg!
Tarjan ist offline   Mit Zitat antworten