Mit welchem Flusi?
Hallo Michi!
CPU: Hängt von der Anzahl der zu bearbeitenden Fotos und dem Bearbeitungsumfang ab. Ich selber habe einen PIII 1GHz und der reicht mir aus.
Festplatte: Die heute handelsüblichen Größen reichen für die Bilder eigentlich. Max. 4 GB passen derzeit auf die Speicherchips und wenn ich mir die heutigen Platten anschaue – selbst die kleinen in den Laptops haben die 40GB deutlich überschritten. Archiviert werden die Bilder nicht auf dem PC, sndern auf CD/DVD, also sollte ein Brenner eingebaut sein.
RAM: Mehr schadet nie, da ja die Daten im Arbeitspeicher vorliegen, gerade wenn man mehrere bearbeitete Bilder geöffnet hat. Auch wird bestimmt die Vorschau im Windows Explorer Arbeitsspeicher belegen, also mindestens 512MB, mehr schadet höchstens der Akku-Laufzeit.
GraKa: Spielt nicht die entscheidende Rolle, da sich moderne Karten hauptsächlich in der 3D-Leistung unterscheiden.
Monitor: Je größer, desto besser
Anschlüsse: Ich schließe nie die Kamera an den PC an (Die Software ändert meist das Dateidatum!) sondern verwende ein Lesegerät, in welches ich die Speicherkarte stecke, gibt es auch als PC-Card Lösung (früher PCMCIA) und die sollte bei den Laptops nicht wegrationalisiert sein. FireWire findet man bei Digicams im Gegensatz zu den Videocams eher selten ist deshalb von untergeordneter Bedeutung. USB2.x sollte da schon eher unterstützt werden, wobei Canon es noch nicht geschafft hat, selbst bei den neuesten dSLRs USB2.x einzubauen.
____________________________________
Tschüß
Carsten
_____________________________________
[url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url
|