Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.08.2003, 20:37   #3
Krazy Kraut
Elite
 
Registriert seit: 12.05.2002
Alter: 51
Beiträge: 1.295


Krazy Kraut eine Nachricht über AIM schicken
Standard Re: Wofür ist die Autobrake da?

Zitat:
Original geschrieben von A380flieger
Guten Abend!
Ich hab irgendwie noch keine Idee was ich mit der Autobrake machen soll und wofür die notwendigt ist.
Die Autobrake sorgt dafür, daß immer mit einer konstanten Verzägerung negativ beschleunigt (also gebremst... ) wird, unabhängig davon womit genau gebremst wird. Wenn du also mit Umkehrschub bremst, wird weniger Radbremse gegeben und umgekehrt. Die Verzögerungswerte sind also immer gleich, nur die eingesetzten Mittel und deren Stärke variieren.
Wenn du vor der Landung "Autobrake 1" setzt, so wird mit genau dieser Einstellung gebremst. Wenn du keinen Umkehrschub einsetzt, so werden die Radbremsen höher beaufschlagt. Setzt du Umkehrschub ein, wird weniger per Radbremse verzögert. Schaltest du dann beim ausrollen die Schubumkehr aus, wird wieder mehr mittels Radbremse verzögert.

Die Autobrake sorgt also nur dafür, daß mit einer stets gleichbleibenden Verzögerung gearbeitet wird; wie diese erreicht wird, ist dabei erstmal zweitrangig. Wenn du mit "Autobrake 1" landest, kann es je nach Gewicht, Wind etc. schon mal vorkommen, daß nur die Schubumkehr reicht, bei "Autobrake 5" (oder was auch immer bei deiner Maschine die höchste Stufe ist, dies ist je nach Hersteller/Modell verschieden) werden alle Anker geworfen die du hast, was daraus resultiert daß du nach dem Touchdown mit der Nase an der Windschutzscheibe klebst. Wer sowas mal in real erlebt hat, wird wissen wie sich das anfühlt. Man sollte kaum glauben zu welchen aberwitzigen Verzögerunge moderene Airliner fähig sind, das ist wirklich unglaublich.

Zitat:
Ich hab sie mal ausprobiert, auf max gestellt und aufgesetzt. Die Bremsen wurden sofort angezogen, ich dachte, wenn man sofort abbremst und keinen Umkehrschub/spoilers gebraucht, gehen die kaputt
Nein, die Radbremsen müssen so ausgelegt und dimensioniert sein, daß sie das Flugzeug alleine bei maximalem Gewicht und maximaler Geschwindigkeit komplett zum stehen bringen können. Bei der Berechnung der notwendigen Landestrecke wird die Schubumkehr überhaupt nicht berücksichtigt, sie fließt in keinerlei Formel ein, auch wenn sie noch so stark sein mag. Sie ist also nur ein willkommener Bonus.
Die Spoiler haben übrigens keinerlei Bremswirkung, sondern sorgen nur dafür daß der Luftstrom über den Klappen abreisst. Dadurch verliert die Maschine schlagartig an Auftrieb und wird fester an den Boden gedrückt, sodaß die Radbremsen effektiver arbeiten können.

Zitat:
(dazu fällt mir gerade noch eine Frage ein, siehe weiter unten). Wofür steht denn die Stufe hinter OFF (RTE glaub ich) und wofür ist die erste Stufe (DIS oder so, irgendwas mit D, meine ich)
"RTE" steht für "Rejected Takeoff". Das ist die Stufe, die man einstellt bevor man startet. Im Falle eines Startabbruches erkennt die Bremsanlage selbigen automatisch (wenn man über einer bestimmten Geschwindigkeit liegt und dann die Schubhebel abrupt zurücknimmt) und leitet sofort eine Vollbremsung ein, wobei alle zur Verfügung stehenden Systeme mit Ausnahme des Umkehrschubs genutzt werden. "RTE" ist also vergleichbar mit der höchsten Einstellung, nur daß hier halt ein Startabbruch automatisch erkannt wird.
"DIS" steht für "Disengage", das ist die Einstellung welche automatisch vorgenommen wird sobald der PF die Autobrakes deaktiviert und manuell weiterbremst (indem er z.B. die Pedale kurz antippt).

Zitat:
Nächste Frage: Wie ist das, wenn ich nachts auf einem Verkehrsflughafen mit Nachtruhe (z.B. 2300-0700LT) lande? In der Karte steht ja, man soll Umkehrschub vermeiden wegen Lärm (außer bei einem Notfall). Wenn man die Bremsen erst nach der Umkehrschubphase bei ca. 60 anziehen soll, was mach ich dann, wenn ich keinen REV.THRST
verwende (bei Nachtruhe)? Muss ich dann so lange ausrollen, bis 60 kts erreicht sind, oder schadet das nichts, wenn ich nur mit den Radbremsen bremse (ich dachte immer die könnten dann beschädigt werden)?
Wie gesagt, nur mit Radbremsen zu verzögern ist natürlich möglich. Du kannst aber natürlich auch mit Idle Reverse landen, d.h. die Triebwerke werden zwar in die Reversestellung gebracht, dann aber nicht mit Schub beaufschlagt. Ergo machen sie auch keinen zusätzlichen Lärm (zumindest theoretisch, praktisch schon), denn in Betrieb sind sie ja sowieso.
____________________________________
Gruß, Andre Koch
GAL2105 und SAG1
Director VACC-SAG
http://vacc-sag.org
Krazy Kraut ist offline   Mit Zitat antworten