Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.07.2000, 13:12   #17
mig
Elite
 
Registriert seit: 04.05.2000
Alter: 48
Beiträge: 1.308


mig eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Hmmm, es steht maximal 128 MByte, das bezieht sich aber wahrscheinlich nur auf 4x32 MByte EDO RAM, nicht auf 2x64 MByte SD RAM ...

Also: Mischen geht nur, wenn Du wie schon gesagt 2 getrennte Spannungsversorgungen hast, und wenn das explizit im Motherboard erwähnt ist. Sonst, vorausgesetzt es gibt keine Probleme mit der Speicheradressierung, verbrutzelt man die SD RAMs mit 5V, oder man muß die EDOs mit 3.3V unterversorgen, obwohl es angeblich auch schon EDOs mit 3.3 Volt gibt. Aber das Mischen von Speichertypen hat noch niemand empfohlen.

Hast Du wirklich 1x32MByte EDO RAM drinnen? Das _kann_ eigentlich in Pentium Boards nicht funktionieren, ich tippe auf 2x16 ...
Ich würde Dir empfehlen, noch 2x16 dazuzukaufen, weil einen tollen Geschwindigkeitsgewinn würde ich mir von PC66 SDRAMs nicht versprechen, die 12 ns geben bei SDRAMs die Geschwindigkeit von aufeinanderfolgenden Speicherzugriffen an, wenn neu adressiert werden muß, sind es dann eigentlich 50 - 70 ns SDRAMs, je nach dem Timing (z.B. 6-1-1-1 = Anzahl der Taktzyklen für die Zugriffe auf die Speicheradressen).
Bei EDO sieht das ganze so 5-2-2-2 (bei mir) aus.

Somit ist der Unterschied eher gering.

lG, mig
mig ist offline   Mit Zitat antworten