Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.08.2003, 16:46   #6
crazybird
Veteran
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 265


Frage



Wo liegt das Problem?

Schau dir mal von GAP3 (sofern du es hast) das Chart-Heft an und schlag das Blatt 11-1 von EDDH auf.
Es zeigt einen Anflugweg vom LBE-VOR zum ILS/LOC der Runway 23 in EDDH.

Nehmen wir mal an, du fliegst die Route ab: 3000ft, 068° to D22.1 LBE.
Wetterbedingungen: Standartdathmosphäre, Wind 0 aus 360°

An dem Punkt D22.1 LBE solltest du deinen HDG auf 068° stehen haben. Um Zeit zu sparen hast du bereits den OBS/TRK - Kurs auf 230°, den Kurs der RWY23 eingestellt.

Um die Kurve glatt zu fliegen, stellst du den HDG dann auf 200° (30° Intercept-Winkel). So kannst du den Localizer der 23 exakt kriegen.

In Boeing-Flugzeugen werden HDG- und OBS-Kurs getrennt eingestellt, d.h. es gibt 2 verschiedene Schalter und 2 verschiedene Anzeigen.
Im Airbus ist das nicht so. Man hat den HDG/TRK-switch (TRK entspricht OBS) eingebaut. So kann man sich auf einer Anzeige zwei unterschiedliche Funktionen/Einstellungen anzeigen lassen.
Legt man den HDG/TRK-switch aud "HDG" um, so wird der HDG-Kurs angezeigt und kann mit dem Drehknopf eingestellt werden (einfach dran drehen).
Legt man den HDG/TRK-switch aud "OBS" um, so wird der OBS-Kurs angezeigt und kann mit dem Drehknopf eingestellt werden (einfach dran drehen).
Warum Airbus das gemacht hat, kann ich nur raten: Zur Platzeinsparung?


Ich hoffe, es ist klarer geworden, was ich meinte. Den OBS kann man natürlich (und man soll es auch) für Anflüge auf VORs benutzen!
Vom OBI hat niemand gesprochen.


Beste Grüße,

Henning
crazybird ist offline   Mit Zitat antworten