Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.08.2003, 16:19   #9
Rene3
Inventar
 
Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941


Standard

Hallo Sebastian!

Jetzt ist es schon a bisserl klarer!

Das was du machen möchtest, geht nicht- weder in der Simulation noch in der Realität! Warum? Weil hier zwei "Leitsysteme" sich in die Quere kommen: der ATC und dein Flugplan. Du kannst nicht gleichzeitig einen "autoapproach" (also managed) UND einen gevektorten ATC-approach machen. Da musst du dich (in der Simulation!) für einen der beiden approach-Möglichkeiten entscheiden!

In der Realität ist es so: Sobald du vom ATC gevektort wirst (per Kursanweisungen) ist dein Flugplan sowieso nicht mehr gültig! Du brauchst dich um die STAR-waypoints gar nicht mehr zu kümmern sondern fliegst nur die headings/vectors ab, die dir der ATC vorgibt.(Die STARs sind eigentlich nur eine Art Notfallrouten, falls der Pilot KEINE ATC-Anweisungen kriegt.) Der Controller führt dich dann bis an den ILS heran und gibt dir dort die ILS-clearance . Wenn die ILS-Frequenz der Landebahn aktiviert ist, brauchst du dich nur noch per Hand oder per aktiviertem LOC- bzw. APPR-Modus auf den ILS zu "setzen". Für dieses ganze Prozedere benötigst du auf dem navigation display ("Bildschirm") keinen waypoint mehr, die Anzeige der Landebahn reicht dafür völlig aus. Insofern gräme dich nicht um die gelöschten waypoints!

Ich glaube, es gibt im PSS Airbus keine Möglichkeit, dieses automatische "Löschen" zu unterbinden - außer man fliegt mit genügendem Abstand an einem waypoint vorbei. Wie es in Realität aussieht, kann ich dir leider nicht sagen.

Eine Möglichkeit bleibt dir aber: Du kannst dir die waypoints herausschreiben und diese dann einzeln per DIR-Taste oder per WPT-Anzeige im ND abfliegen. Aber wie gesagt, mit der Realität hat dies dann nichts mehr zu tun.


ciao, René
Rene3 ist offline   Mit Zitat antworten