Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.08.2003, 11:23   #19
hoesslin
Newbie
 
Registriert seit: 11.12.2001
Alter: 57
Beiträge: 16


Standard

Hallo Dirk,


Zitat:
Original geschrieben von dirkan
Hallo Thomas,

dein Vorschlag kann nicht funktionieren, da der MAX alle Signale invertiert. Wenn du den Basiswiderstand anstatt am Eingang des MAX an den Ausgang klemmst, wird das Signal invertiert.
Das kann ohne Softwareänderung nicht laufen.

Hast du das denn jemals ausprobiert ?
wo Du Recht hast, hast Du Recht ! Das mit dem Invertieren hab ich in meiner grenzenlosen Theorie einfach übersehen, war wohl der Mund(Finger) schneller als das Hirn - ein Beweis wie schnell ein unschuldiger (TR1) verurteilt werden kann - peinlich für einen Elektroniker

Damit ist nun auch Deine Frage beantwortet

Zitat:
Zum Flashbetrieb. Beim Flashen wird der serielle Teil der COM Schnittstelle nicht genutzt. Die Signale (auch Tx) werden rein
per Software ein und ausgeschaltet.
Eigentlich bräuchte man dafür ein realtimefähiges Betriebssystem, was unser geliebtes Windows leider nicht ist. Ein Timing im Mikrosekundenbereich ist nur annähernd hinzubekommen.
Leider gibt es beim PIC ein paar Zeiten die nicht unterschritten oder
überschritten werden dürfen.
Da vermute ich die Problematik mit unterschiedlichen PC's.

Da die asynchrone Übertragung (im Spielbetrieb) von der Hardware übernommen wird, ist dieser Modus unkritisch.

Ich müsste mal einen nicht funktionierenden PC in den Händen haben um das zu analysieren.


Gruss Dirk [/b]
Das ist natürlich ein weiteres erschlagendes Argument. D.h. Du taktest Tx nicht über den UART sondern direkt per SW ? Hm, korrekt, sehr schwierig hier ein Timing auf die Beine zu stellen. Hier beim PIC kann ich nicht mitreden, ich benutze ATMELs die über SPI geflasht werden (oder über Bootloader auch per normalem RS232) und das kann ich normal in VB über MScomm im Binärmodus.

Dirk, ich nehme meine FALSCHE "Anklage" zurück.
hoesslin ist offline   Mit Zitat antworten