Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.08.2003, 13:12   #48
Valjean
Senior Member
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 149


Standard

Hallo Leute!

Ich denke das Problem bei den meisten ist das Sammel-Gen. Man will möglichst jeden Flieger haben (und fliegen), der auf dem Markt ist. Leider haben die meisten Maschinen aber unterschiedliche Bedienkonzepte. Ich habe auch mal in dieser Phase gesteckt, bin aber mittlerweile auf zwei Flieger zurückgegangen. Ich habe derzeit nur das Typerating für die 73X und die 763. Je nach Strecke wird halt der passende Flieger genommen. Vorher habe ich auch die A320, BAe146, ATR, Dash usw geflogen, aber irgendwann musste ich dann einsehen, dass man nicht alle Flieger realistisch bedienen kann. Also hab ich mich auf zwei beschränkt. Mit denen komme ich aber auch zurecht. Sicher steige ich ab und zu auch mal in andere Cockpits, aber da habe ich dann nicht den Anspruch, alles perfekt zu manchen.

Zum Thema Online-Fliegen hat Martin ja schon gesagt, was ein Pilot als beherrschen sollte. Ich kann da noch hinzufügen: Wer mit MS-ATC sicher von A nach B gekommen ist, der schafft das auch Online. Wenn man sich dann noch ein wenig die Sprechgruppen anschaut, und in den Trainingsmanuals der einzelnen Netze mal ein wenig liest, dann sollte dem Spass Onlinefliegen nichts mehr im Weg stehen. Vorsicht: Suchtgefahr.
Aber bitte die ersten Schritte mit einem Flieger, den man beherrscht.
Wenn neue Flieger zu kaufen sind, ist es immer wieder interressant zu beobachten, das viele den Flieger sofort Online austesten wollen und das geht dann oft in die Hose. Also vor dem ersten Online-Flug erst mal offline ein Typerating auf dem Typ machen.

Bis dann
Robin
Valjean ist offline   Mit Zitat antworten