Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.08.2003, 10:17   #10
FraPre
Elite
 
Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418


Standard

Hallo Atze !

Markus hat es ja schon gesagt, der FMC optimiert und steuert u.a. Navigationsvorgänge in Zusammenarbeit mit dem Trägheitsnaviagtionssystem.
Das INS/IRS liefert primär Standortdaten des Flugzeuges. Gewonnen werden diese mittels des Prinzipes der Bewegungskontrolle. Das IRS/INS wird zu Beginn mit der Inbetriebnahme am Boden ausgerichtet.
Ausrichten heißt, es wird sich mittels der Erdrotation auf rechtweisend Nord ausgerichtet. Der ganze Vorgang dauert bis zu 45 Minuten (temperaturabhängig).
Der Pilot gibt nun die aktuelle Position (i.d.R ein Gate oder eine Parking Position) mittels Koordinaten ein. Diese findet er auf den Area Charts des Airports.
Die Daten können entweder direkt über den Bedienteil des IRS/INS oder den Scratchpad des FMC/MCDU eingegben werden.
Ab diesem Moment ist das Trägheitsnavigationssystem in der Lage, durch fortlaufende Verfolgung und Auswertung der Bewegung des Flugzeuges die aktuelle Position zu bestimmen.
Korrekturen der Position infolge der Abdrift werden z.B. mittels DME/VOR Abgleich korregiert. Die maximale Abdrift als Fehlerquelle liegt in der zivilen Luftfahrt etwa bei 3,15 Km/1,7 NM pro Stunde (bei Nutzung eines IRS/INS) Dreifach eingebaute Systeme überwachen und korregieren sich selber und kommen auf eine Abdrift von 1 NM /h.


MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM
FraPre ist offline   Mit Zitat antworten