Version 6 per Mail soeben eingetroffen.
@Jobia
Ich denke, die Art, wie die Wetter-AddOns die Daten zum Stationswechsel sozusagen "einladen" und bereithalten, müsste sich nun entsprechend ändern.
Mit Hilfe der neuen Wetterfeatures würde es Sinn machen, die Wetterdaten einer oder mehrerer Stationen, die sich in Abstand X zum Flieger befinden, bereits einzuspeisen, so dass sich Wetter- bzw. Wolkenwechsel nicht mehr allein durch eine Veränderung ihrer Struktur in Abhängigkeit der Zeit, sondern nun vor allem in Abhängigkeit der Entfernung zum Flieger ändern.
Konntest Du mir folgen?
Ok, ein Beispiel aus der realen Welt - vor kurzem auf dem Weg von EDDM nach EDDT bewusst beobachtet:
Bild 1 - der Himmel nahe MUC mit einer Sicht, wie wir sie sicher schon des öfteren virtuell beobachten konnten:
Bild 2 - ein wenig später sieht man in einiger Entfernung bereits einige kleinere Wolkenanhäufungen:
Bild 3 - Dem Ziel entgegenkommend haben diese Wolken inzwischen schon deutlich größere Ausmaße angenommen - und das liegt nicht nur an der geringeren Höhe:
Bild 4 - Kurz vor Berlin haben sich die Wolken zu einer nahezu geschlossenen Wolkendecke formiert:
Wenn nun im FS04 die Wolken (und auch das Wetter) bereits in größerem Abstand zur gegenwärtigen Position im Voraus gebildet werden können (und zwar - je nach Einstellung der Optionen - ohne Sichtbarkeit dieser Generierung), dann sollte es das Ziel der Wetter-AddOns sein, diese "Vorbildung" zu forcieren, und damit wären eben auch diese bis dato über einen Zeitfaktor von x Sekunden einstellbaren Wolken-Übergangsformen nicht mehr erforderlich, weil sich dann Wolkenformationen so übergangsweise überfliegen liessen, wie ich es mit den Bildern darstellen wollte.
Ob das FsMeteo 6 nun in dieser Form packt, werde ich nach einem Testlauf sehen und berichten.