Thema: FS 2004
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.07.2003, 07:02   #35
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Um noch mal auf das Thema Kompatibilität zwischen FS2002 und FS2004
zurückzukommen. Hier jetzt speziell das Thema Landclass. Ich habe als ich mich im Frühjahr 2002 das erste mal mit Landclass beschäftigt habe das Problem gehabt, dass Tools wie FSLandclass bzw. Landclass generell so gut wie undokumentiert waren. Zumindest nicht so, dass man während der Programmierung schon erkennen konnte was einen hinterher im FS optisch hinsichtlich Bodentexturen erwartet. Aus diesem Grund habe ich mir eine Testlandclass.bgl programmiert. Da man über die verfügbaren Tools wie z.B FS Landclass nicht alle theoretisch 256 möglichen Landclassadressierungen direkt programmieren konnte (hätte auch bei den normalen Usern nur zu Fehlern geführt, weshalb es wohl offiziell nicht implementiert wurde) habe ich mir ein File auf Rohdatenbasis programmiert. Grund es sind nur theoretisch 256 möglich, sie sind aber nicht alle durch die Steuerung der lclockup.bgl mit einer Textureserie verknüpft. Damit gibt es diese Landclassnummern offiziell nicht.

Mein Testfile enthält alle 256 theoretisch möglichen Landclass. Zählweise von LC 0 bis LC 255. Meine Testlandclass.bgl ist zeilenweise von links nach rechts aufgebaut. Von links oben bei LC 0 beginnend bis rechts oben LC 15. Die nächste Reihe bei LC 16 beginnend usw. bis zur letzten Zeile rechts unten bei LC 255 endend. Man kann sich ein gedachtes Gitter darüberlegen welches 16 mal
16 Felder (also 256 Felder insgesamt enthält). Da wo graue Flächen erscheinen, sind einer Landclass keine Texturen zugewiesen. Das ganze sieht im FS nicht quadratisch aus, da es wie gesagt eine Texturverzerrung gibt. Grund die Erde ist am Äquator vom Umfang breiter als an den Polen. (nur im Bereich von ca. N42° hat man nahezu quadratische Verhältnisse. Wurde so gewählt um nicht am Äquator oder den Polen eine Extremverzerrung zu haben. So ist es etwas ausgemittelt). Die Testlandclass ist für den Raum Frankfurt programmiert worden. Hier hält es sich in Grenzen. Die grauen Quadrate sind etwas größer als die Landclass die mit Texturen verknüpft sind. Grund ist das generell die Texturen wenn es sich um reguläre Landclass verschiedener Klasssen handelt mit Überlappung arbeiten. Die Grafikengine benötigt dieses um sinnvolle
realsistische Übergänge zwischen z.B Feldern und Ortschaften erstellen zu können. Hätten wir dieses Verfahren nicht gäbe es eckige kantige Übergänge in Form der Grundtexturen. Die Grafikengine arbeitet beim FS2004 wohl etwas anders diesbezüglich. Manch eine einzelne Landclasskachel (fiktives Beispiel) z.B mit Feld geht zwischen anderen Landclass z.B Wald flächenmäßig fast unter.

Ein weiterer Grund warum ein Landclassfile im FS2004 unter Umständen anders aussieht. Eine kleine Ortschaft die im FS2002 möglichst gut positioniert wurde sitzt jetzt ev. ein wenig verschoben.

Normalerweise macht es natürlich keinen Sinn Landclass zu programmieren denen im FS keine Texturen zugewiesen werden. Ich musste es aber machen um zu sehen ob es beim FS2004 Änderungen gegeben hat. Dieses Testfile habe ich an den FS2004 Besitzer verschickt. Er hat dieses Testlandclassfile in seinem FS2002
und FS2004 installiert. Der Screenshot zeigt das Ergebnis in der Jahreszeit Sommer bei uns in Europa.

Hier der Screenshot mit den Auswirkungen des Testfiles.




Man sieht genau welche Landclass welche Bodentextur zur Anzeige bringt (also welche Verknüpfung zwischen Landclassnummer und Texturseriennummer in Europa besteht. In Asien kann das z.B etwas anders aussehen)
Man kann zum einen sehen, dass der FS2004 z.T generell andere neue Texturen besitzt (welche wesentlich besser aussehen kommt hier aus der Entfernung leider nicht rüber) auf der anderen Seite aber auch das manche zugewiesenen Texturen keinen Zusammenhang zwischen FS2002 und FS2004 haben. Zum Vergleich siehe die gelben Markierungspunkte. Es passt dann beim FS2004 ev. alles nicht mehr zur realen Topografie entsprechend der die Landclassfiles für den FS2002 hoffentlich von den Designern programmiert wurden. (kann aber auch gut gehen)
Erfreulich kann man aber feststellen das man neue zusätzliche Landclass verwenden kann die es beim FS2002 noch nicht gab. Siehe die 6 roten Markierungspunkte. Im FS2002 noch grau. Beim FS2004 sind hier Texturen zugewiesen. Leider nur 6 Stück schade eigentlich.

Ende Teil1
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten