Zitat:
Original geschrieben von spooky_763
Hi all,
ok ihr habt mich überzeugt ich lass es dann mal mit dem umformatieren, hab eh drauf geachtet keine grössere Partitionen als 30GB für Win2k zu erstellen.
Gibts eine Alternative zu diesem Memory-test?
Weil hab auch nach kurzem Einlesen in die Readme keinen peil um was es da geht und wie das überhaupt funktionieren soll, ausser dass ich das ding ausführen und auf ne floppy bekommen muss.
Und wozu is der eigentlich da?...Festplattenspeicher hab ich ja genügend, oder gehts da um RAM?
|
das programm testet den RAM
Zitat:
Original geschrieben von spooky_763
ansonsten noch zwei weitere Fragen,
Muss ich sonst noch etwas beachten wenn ich jetz Win2k installiere?...nicht dass mir dann Win2k noch irgendwelche Dateien auf C:/ speichert, wo ja Me schon drauf isr.
|
w2k speichert die startdateien (ntldr, ntdetect.com, boot.ini) auf C:\ ... ansonsten bleibt diese partition unangetastet ...
Zitat:
Original geschrieben von spooky_763
und
Gibts ne Möglichkeit unter ME die Laufwerksbuchstaben zu ändern? hab nämlich absichtlich beim draufhaun von ME meine zweite Festplatte im Bios auf "NOT INSTALLED" eingestellt, wenn ich sie jetz wieder aktiviere wird sie zu D:/ und die restlichen Laufwerksbuchstaben rutschen einen platz weiter, wodurch man die Programme nicht mehr ausführen kann.
(Unter Win2k kann ich die Buchstaben ändern, aber unter ME?)
|
erstelle auf der neuen platte keine primäre partition sondern nur eine erweiterte mit logischen laufwerken ...
warum:
Zitat:
Win 95, 98, 98SE, ME vergeben nach folgendem Muster/Reihenfolge Laufwerksbuchstaben
1.)erste primäre Partition der Festplatte (Primary Master) - C
2.)erste primäre Partition von weiteren Laufwerken (Primary Slave) - D
3.)erweiterte Partitionen der ersten Festplatte
4.)erweiterte Partitionen der weiteren Fetsplatten
Bei zwei Festplatten bedeutet dies:
erste HD (PM) = C , zweite HD (PS) = D
Wenn also in einem normalen System mit einer HD (C und einer Partition (D eine zweite HD nachträglich eingebaut wird, geht der Buchstabe "D" auf die erste primäre Partition des neuen Laufwerks über. Somit kann auf Programme der ersten HD im alten Laufwerk D: nicht mehr zugegriffen werden. Die alte Partition "D" der ersten HD wird zu "E". Da die Programmeinträge in der Registry weiterhin auf "D" verweisen, können diese nicht mehr gestartet werden.
Lösungsmöglichkeit:
Bei der Einrichtung der neuen (zweiten) Festplatte werden auf dieser beim Partitionieren ausschliesslich logische Laufwerke in einer erweiterten Partition angelegt. Die Buchstabenvergabe der Laufwerke erfolgt dann fortlaufend wie folgt:
1.) erste HD (Primary Master) = C:
2.) erste HD erste logische Partition = D:
3.) erste HD zweite logische Partition = E:
usw. bis
4.) zweite HD erste logische Partition = F:
5.) zweite HD zweite logische Partition = G:
|