Zitat:
Original geschrieben von DGF021
Dort ist die ATC immer SPITZE!!
|
Naja, dem möchte ich doch deutlich widersprechen.
Selbst schon die allereinfachste Lizenz, um in der Realität mit einem Segelflieger im unkontrollierten Luftraum auf Deutsch zu funken, kostet einige Unterrichtsstunden, meist ein Lehrbuch mit mehreren hundert Seiten und eine durchaus ernste Prüfung.
Es läuft also auf die gleiche Problematik hinaus, wie bei komplexen Add-Ons: Wie soll der Simmer komplexen, englischen Sprechfunk mit hochkomplexen Fliegern an stressigen und riesigen Airports „mal eben so“ am PC beherrschen? Ohne ernsthafte Ausbildung?
Machen wir uns da nicht gehörig etwas vor?
Kann man da überhaupt erwarten, dass das mehr wird, als ein einziges Hängen und Würgen?
Wenn ich da an einen Testflug zurückdenke: Zwei FXP-Schreiber, ausgerüstet mit Karten und einem Mindestmaß an Wissen wollten sich einmal den Spaß des Onlinefliegens gönnen: „Häh, ich versteh' dich nicht“, „Tower ist jetzt nicht mehr – meine Pizza ist da“, „Mensch, ich kann mir dein Callsign einfach nicht merken“, „Startfreigabe, ey, warte, ich muss mal aufs Klo“
Sicher kann Onlinefliegen ein ziemlicher Spaß sein, und ich will das ganz sicher nicht mies machen, auch wenn das hier wohl unvermeidbar so aussieht. Aber: Abgesehen davon, dass der MS ATC besser als sein Ruf ist, möchte ich doch anzweifeln, dass Onlinefliegen für die breite Masse eine deutliche Steigerung des Realismus ist, auch wenn die zeitweise fast schon als missionarisch anmutende Überzeugungsarbeit überzeugte Onlineflieger genau das immer wieder behauptet.
Eine so komplexe Materie beherrscht man nicht mal eben so, nur weil man das gerne möchte... Die Kette des Realismus ist auch beim Onlinefliegen nur so stark wie das schwächste Glied... und hier sollte man sich keinerlei Illusion hingeben...