Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.07.2003, 07:28   #14
P.Wolf
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 68
Beiträge: 58


Standard

Hallo Stefan,

die Zahnräder sind Eigenanfertigung. Kegelradgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 2,66 :1 .
An den Skalentrommeln kannst Du die Rastungen für die federnden Druckstücke erkennen. Diese Rastungen stimmen mit den Ziffern auf der Skala überein und gewährleisten immer eine saubere Ablesung der eingestellten Frequenz.
Die Drehimpulsgeber haben 30 Rastungen die in 2er Gruppen aufgeteilt sind. Ich benutze immer zwei aufeinanderfolgene Impulse , bis die nächste Rastung ( Skalentrommel) wirksam ist.
Für die kHz Frequenztrommel sind 40 ( mechanische !) Rastungen erforderlich.
40 / 15 = 2,66 Das Modul ist 0,8mm .
Die Zahnräder sind aus dem Vollen gefräset , die Trommeln selbst sind als Rohteil gegossen und danach auf der Drehbank und schliesslich auf der Fräsmaschine fertig bearbeitet worden.
Diese Drehimpulsgeber haben auch noch einen Druckschalter eingebaut, den ich dazu benutze, die Eingabe vor dem eigentlichen Drehen zu initialisieren. Bei Druck erzeugt der jeweilige Steuerrechner eine Signal-Sequenz , die dann in den Tastatur-Encoder geschickt, ein Tastensignal generiert, was parallel zur normalen Tastatur in den Hauptrechner geschickt wird.Zum Beispiel "C" oder "C C" Ich weiss, das hört sich kompliziert an, doch es hat den großen Vorteil, daß das ganze System frei programmierbar ist!

Bin jetzt gerade dabei das Panel mit einem hintergrundbeleuchteten und gravierten Frontcover auszustatten.

Die Skalentrommeln werden übrigens auch noch graviert, bei dem Musterteil sind die Skalen noch aufgeklebt !


Servus


Peter
P.Wolf ist offline   Mit Zitat antworten