Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.07.2003, 12:53   #10
_m3
Inventar
 
Registriert seit: 24.09.2001
Beiträge: 7.335


Standard

Was spricht gegen eine Lösung mit scp?
Du generierst für die Backup-User entsprechende Keys und lädtst diese auf dem zentralen PC (der abgesichert ist) in den ssh-key-agent. Damit ist eine automatische Verbindung mit den zu sichernden PCs möglich, ohne das dauernd ein Passwort übermittelt werden oder in einer Klartextdatei abgelegt werden müssen.

Nachteil: Wenn der Server bootet, muss man dem Agent die Passwörter an der Konsole eingeben.

Empfohlene Lektüre:
SSH: Secure Shell - Ein umfassendes Handbuch
Daniel J. Barrett & Richard Silverman
Deutsche Übersetzung von Peter Klicman
ISBN 3-89721-287-0
Seiten 598
EUR46.00, SFR75.90
http://www.oreilly.de/catalog/sshtdgger/
____________________________________
Weiterhin zu finden auf http://martin.leyrer.priv.at , http://twitter.com/leyrer , http://www.debattierclub.net/ , http://www.tratschen.at/ und via Instant Messaging auf Jabber: m3 <ät> cargal.org .
_m3 ist offline   Mit Zitat antworten