Die Route hab ich mit FSBuild erstellt (die alte freeware-Version) Es gibt aber auch Routenplaner im Netz, z.B. Die
Flight planing database.
Für Flüge inerhalb Deutschlands benutz ich normalerweise das Flightplan-Center der Vatsim-SAG (
http://fpc.vacc-sag.org/)
Bei der Eingabe ins FMC auf der RTE Seite 2 gibst du einfach immer auf der rechten Seite die Wegpunkte und in der linken Seite die Luftstraßen ein.
Also als erstes EATWO ins Scratchpad eintippen und mit LSK 1R als ersten Wegpunkt bestätigen.
die erste Zeile sieht dann so aus:
DIRECT EATWO
Das "DIRECT" wird vom FMC automatisch eingetragen, weil wir keine Luftstraße nach EATWO angegeben haben.
Als nächstes GRD eintippen und mit LSK 2R bestätigen.
im Display steht dann also:
DIRECT EATWO
DIRECT GRD
von GRD gehts über die Luftstrasse J209 nach ORF
also J209 eintippen und mit LSK 3L in die linke Spalte einfügen.
Zeile drei sieht dann so aus:
J209 0000
das "0000" bedeutet, daß das FMC hier eine Wegpunkt-Eingabe erwartet. Weiter gehts mit:
ORF eintippen und mit LSK 3R einfügen
J121 eigeben und mit LSK 4L einfügen
SIE eigeben und mit LSK 4R einfügen
Damit hast du die komplette Route ohne SID und STAR eingegeben.
Über DEP/APP wählst du nun noch die RWY und das SID für KATL und die RWY und den STAR für KJFK. Wenn du danach wieder die RTE Seite aufrufst erhälst du das Bild 3.
Die Route muß dann noch mit der EXEC-Taste bestätigt werden. Auf der LEGS-Seite kannst du dir dann anschauen, welche Wegpunkte alles automatisch eingefügt wurden.
Du sparst dir also eine ganze Menge Tipp-Arbeit wenn du mit Luftstraßen arbeitest.
Als Literatur kann ich dir das "Das kleine Einmaleins für den Flight Management Computer" von Herbert Frehner wärmstens empfehlen. Ist komplett in Deutsch. Zwar für die DF737 aber es passt auch zum Großteil für die 737NG
Gibts ->
hier<-