Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.07.2003, 11:24   #41
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Zu Schleswig noch anzumerken. Es gibt hier ja eigentlich kaum große Erhebungen. Ein paar markante gibt es schon, z.B die Erhebung Rathkrügen bei Kisdorf an der L233 mit 90m. Beim FS hier gemessen mit 86m. Auch im eher flachen Hamburg gibt es eine sehr hohe kleinflächige markante herausstechende Erhebung. Sie liegt zwischen Rissen, Sülldorf, Osdorf und Blankenese auf 91m Höhe. Sie sticht förmlich heraus und hätte große Chancen in einem LOD9 (76 Meter Mesh) unterzugehen. Man findet diese Höhe in der Tat dann aber auch leider nicht ganz vor. Ich komme in diesem Bereich nur auf maximal 78,96m gemessen im FS. Ich habe die 747 genommen damit man die Stelle sieht die ich meine. Diese Höhe konnte auch nicht dargestellt werden bei dem Deutschland Mesh und zwar aus folgendem Grund. Im Anhang ist der Screenshot. Jetzt würden die meisten zunächst mal sagen was für eine schlechte Umsetzung, sieht ja aus wie an der Steilküste im FS. Leider kann ich nicht sagen wie es in der Realität dort ausieht. Auf jeden Fall kann man hier wieder das althergebrachte Problem erkennen. Unten links ist die Stelle in TOP 50. Der Höhenpunkt von 91m befindet sich mittig im Kreis. Leider habe ich die Statuszeile von TOP50 mit der Höhenangabe weggeschnitten. Aber ich denke nicht das ich beweisen muss, das es hier in der Realität 91m Höhe sind. Das kann schlieslich jeder der die Möglichkeiten hat nachmessen. Rechts ist in nahezu gleichem Maßstab die Vogelperspektive im FS hier ist die Stelle mittig in dem Kreuz welches man nur schwach erkennen kann. Was aber zweifelsohen jeder sieht, das die Proportionen der Elbe und der Hahnöfer Nebenelbe im FS gut getroffen sind. Nur leider ist im FS alles
stark verschoben immerhin grob geschätzt einige 100m. In der Realität sind es von diesem Höhenpunkt mit 91m bis zum Elbufer ca. 600m. Das Gelände hat also in der Realität ca 600m um von 91m auf ca 0m der Elbe abzufallen. Im FS ist es von diesem Höhenpunkt bis zum Elbufer bzw. der Elbe (durch eine LWM Maske auf 0m Höhe definiert) gerade mal eben knapp 100m um auf 0m zu kommen. Da ist es logisch das dieses fast als Steilküste ausfällt. Damit schliesst sich der Teufelskreis, warum ich auch nicht mit Landclass weiter gearbeitet habe. Alle Bearbeitungen hinsichtlich Realität machen erst dann Sinn, wenn alles aber auch wirklich alles richtig positioniert ist. Ansonsten muss man wenn es optisch richtig wirken soll alles was an ADDONS dazukommt bewusst falsch positionieren. Eine schwere Entscheidung. Beim Mesh denke ich alles zu verschieben das
kann nicht richtig sein. Ich habe bei Schubi gesehen, dass seine Northeimer Seenplatte sehr gut getroffen ist. Überhaupt sieht alles sehr gut aus was er da gemacht hat. Es passt alles. Als ich ihn gefragt habe ob er auch das Starßensystem neu gemacht hat, hat er gesagt, das er lieber das andere bewusst falsch angepasst hat, da es weniger Arbeit ist und es ihm mehr um das optische Gefühl beim fliegen geht. Recht hat er ja. Denn ansonsten müssten wir leider die ganze FS Welt umstricken, das gleiche gilt für
die Airportpositionen. Das sieht man jetzt ja an RG1 in verbindung mit den ADDON und Defaultairports. Es passt alles nicht zur Realität. Das wird auch beim neuen FS wohl nicht anders sein, siehe meinen Beitrag zur Kompatibilität des FS2004 zu ADDONS. Denn an dem Beispiel mit der Brücke eines Designers in Verbindung zum besseren Default Mesh des FS2004 (im Vergleich zum FS2002) sieht man das selbst MS Ihre eigene den realen Umständen entsprechende Meshscenery weiterhin mit falschen Küstenlinien und Straßen betreibt.

Bei dem Add Pack2 von Austria Prof. dürfte diese Problematik durch das angepasste Gewässer und Straßennetz fast behoben sein. Die Österreicher haben einen riesen Vorteil, sie brauchen sich nicht mit einer problematischen Küstenlinie rumzuschlagen.

Auf jeden Fall kann schon mal zu Schleswig und Hamburg folgendes sagen:

Hier ist das Mesh bis auf diese Kante mit 10m (die den meisten bestimmt nicht aufgefallen wäre) positiv umgesetzt. Weiter geht es mit anderen Bundesländern. Im Süden werde ich die anderen ADDON Meshfiles mit einbeziehen, so kann man ev. Empfehlungen geben wie diese Meshfiles in der Scenerybibliothek zu verwalten sind, bzw. ob man einige Meshfiles besser ganz deaktiviert.

Gruß Joachim
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten