Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.06.2003, 06:21   #2
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Also ich denke mit den weiteren Teilen bis mal ganz Deutschland abgedeckt ist, wird das wohl mindestens schon noch eine weitere FS Generation dauern. Wenn ein externes Mesh mitgeliefert wird wie bei RG1 sehe ich da keine Probleme. War gestern in Kassel/Calden. Ich muss sagen da sind doch schon einige Unebenheiten und Steigungen im Airportgelände drin. Da dürften dann natürlich zum Meshübergang Probleme entstehen, denn hierzu müsste MS die Runway und Flattentechnik überarbeiten um hier etwas realistischer erstellen zu können. Eine platte Fläche gibt da nicht viel Spileraum her. Beim FS2004 sieht es aber nicht nach einer Änderung aus. Abhilfe wäre nur durch ein eigenes Minimesh zu jedem Airport möglich, welches das reale Mesh langsam an den geflatteten Airport heranführt, so dass bei Landclassbetrieb keine Schalteffekte der Bodentexturen auftreten, bei Fotoscenery keine störenden Erdwälle. Könnte man ja auch über die remesh Funktion der neuen LWM Technik machen. Zur optischen Anpassung muss man sagen mit der bisherigen Scenerytechnik kann man zwar einen Airport sehr exakt positionieren aber eben nicht 100%tig. Daher ist ein weglassen eines Bodenpolys ohne weitere Veränderungen nicht so gut. Ausserdem musst Du davon ausgehen, das sich nicht jeder den Luxus einer Fotoscenery leisten kann und möchte. Daher kann ein Designteam nur von einem normalen FS Betrieb mit Landclass ausgehen. (auch farblich). Theoretisch geht das hin und her geschiebe wieder los wer könnte für eine Anpassung verantwortlich sein. Ich persönlich halte aber folgende Lösung für am besten. Der Airport kommt wie bisher, optimal an den Standard FS angepasst. Das Bodenpoly wird in einer einzelnen BGL realisiert. Diese BGL wird vom Designteam bekannt gegeben. Diese kann der User der eine Fotoscenery nutzt jetzt löschen. Damit könnte man aber natürlich den Addon Airport und den Fotoairport sehen. Der Fotosceneryhersteller gibt die Lizenzen der enstrechenden 256 x 256 Pixel grossen Einzeltexturen die unter dem Airport liegen (großzügig frei also mindestens zusätzlich noch eine umliegenden Reihe von Fototexturen die nicht von dem Airport berührt werden). Auf Anfrage von den Design Teams liefert er diese auch kostenlos an die Teams (damit sie nicht unbedingt seine Fotoscenery kaufen müssen, dürfte bei Teams die unter Aerosoft betrieben werden eh nicht das Problem sein,). Wenn das bei Freeware auch so geregelt würde, wäre das sehr gut. Die Airport Teams neutraliseren jetzt diese Fototexturen mittels Fotoprogramm, ersetzen also den Airport in den Fototexturen mittels Klonwerkzeug in einem Fotoprogramm durch neutrale Rasenflächen oder ähnliches welches sie in den Fototexturen vorfinden (deshalb auch großflächig gelieferte Fototexturen). So können sie alles schön an Ihren Airport anpassen. Auch Straßen usw.

Diese neu geschaffenen Fototexturen werden als Tauschtexturen innherhalb des ADD ON für Fotoscenerybetreiber angeboten. Ich denke das wäre die fairste und beste Lösung für das Problem. Ansonsten würde ich sagen ist hier der Fotosceneryersteller für die Anpassung verantwortlich. Denn auch er hätte das gleiche Problem sowieso bei den Defaultairports. Wer soll denn da anpassen Microsoft?

Von daher könnte er hier zumindestens das Arbeitszeug an die ADDON Airport Ersteller liefern.

Ist aber nur meine persönliche Meinung und Top Lösung. Ein angepasstes Rasenpoly fände ich nicht so gut wie meine obige Lösung.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten